Sold out

Beethovens Klaviersatz - Technik und Stilistik

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die zentrale Stellung Beethovens innerhalb der klavierkompositionellen Entwicklung zwischen Clementi und Chopin/Liszt ist bisher in zahlreichen Untersuchungen einzelner Werke berücksichtigt worden. Um jedoch zu möglichst vollständigen und aussagekräftigen Ergebnissen zu kommen, unternimmt es die vorliegende Arbeit als erste Veröffentlichung, diese Position Beethovens unter Zugrundelegung seiner sämtlichen klavierbeteiligten Werke aufzuarbeiten. Beethovens kompositorische Impulse sowie seine klaviertechnischen Errungenschaften in der Zeit von ca. 1790 bis ca. 1805 als einer der damals berühmtesten Pianisten waren - in Wechselwirkung mit führenden Klavierbauern seiner Zeit - eine wichtige Voraussetzung für die außerordentlich zügige Entwicklung vom tonschwachen und instabilen Hammerklavier der Jahre um 1780 bis zum vergleichsweise weit fortgeschrittenen Konzertflügel gegen Ende seines Lebens. Doch ein Komponist wie Beethoven verlangt mehr: da er bereits zu Zeiten seiner ausübenden Pianistik dem Instrument Klavier nicht kritiklos gegenüberstand, verarbeitete er innerhalb seines Klaviersatzes auch kompositionsstilistische Wandlungen sowie außerklavieristische Einflüsse (etwa seine vollendete Orchesterinstrumentierung oder Verbindungen zum Gesangssatz in Form einer anschlagstechnischen Cantabilität). So zielt diese Arbeit darauf, eine spezielle Synthese zwischen instrumentaler Spielpraxis, interpretatorischen Aspekten, wissenschaftlicher Exaktheit der Darstellung und Weiterentwicklung der Forschung zu verwirklichen.

List of contents

Aus dem Inhalt: Entwicklung und Instrumentaltypik des Hammerklaviers bzgl. Beethovens Rezeption - Beethovens Wirken als Pianist und als Klavierpädagoge - Beethovens Einstellung zum Instrument Klavier - Strukturen Beethovenscher Klaviertechniken unter Berücksichtigung periodisch spezifischer Neuerungen - Chronologisches Werkverzeichnis der klavierbeteiligten Werke Beethovens.

About the author

Der Autor: Andreas Rücker wurde 1964 in Heidelberg geboren. Nach verschiedenen Tätigkeiten im musikalischen Bereich studierte er von 1990 bis 1995 Musikwissenschaft sowie Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Heidelberg; die Promotion erfolgte 1999. Zur Zeit ist er als freiberuflicher Musikwissenschaftler, Organist sowie als Komponist von Klavier-, Orgel- und Kammermusikwerken tätig.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.