Sold out

Ganzheitlichkeit und Sprache - Theorie des Begriffs und empirische Zugangswege im Gespräch mit Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrern

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Diese Arbeit verfolgt in der theoretischen Auseinandersetzung um ein Begriffsverständnis und in der empirischen Forschung einen subjektiven Ansatz. Dadurch verändert sich der wissenschaftliche Diskurs und es entsteht ein Text, der die Leserschaft stärker als gewohnt an Prozessen teilhaben lässt und sie dabei zur eigenen Positionierung anregen will. Im methodologischen Ansatz werden Bedeutung und Funktion von Ganzheitlichkeit (und Sprache) für Durchführung und Auswertung von Interviews untersucht und die Subjektivität der Forscherin reflektiert. Die Interviewsituation wird durch eine Haltung der 'intellektuellen Liebe' (Bourdieu) charakterisiert. Die Interviews werden mittels des von der Autorin entwickelten Verfahrens der beschreibenden Mosaiksteine und des wertenden Mosaiks interpretiert. Durch die acht Einzelauswertungen der befragten Lehrerinnen und Lehrer entsteht ein individualisiertes, facettenreiches Spektrum zum Thema Ganzheitlichkeit und Sprache.

List of contents

Aus dem Inhalt: Zugangswege zur Ganzheitlichkeit - Ganzheitliche Bewegungen - Ganzheitlichkeit und Naturwissenschaft - Die Idee der Ganzheit in Psychologie und Pädagogik - Ganzheitliches Lernen - Ganzheitlichkeit, Sprache und Fremdsprachenunterricht - Grundlegung eines ganzheitlichen Sprachverständnisses - Das Interview als ganzheitliche Forschungsmethode - Devereux' These der Gegenübertragung - Bourdieus Verständnis der Interviewsituation - Der Interviewleitfaden - Interviewauswertung - Das Mosaik als Darstellungsform - Auswertungen der Interviews - Zusammenführung der Interviews und Resümee.

About the author

Die Autorin: Nikola Mayer ist Lehrerin für die Fächer Englisch, Deutsch und kath. Religion. Sie arbeitete als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fremdsprachendidaktik Englisch an der Universität Bremen. Seit 2001 ist sie Dozentin im Fachbereich 11 (Anglistik) der Universität Oldenburg und dort zuständig für den Bereich Englisch in der Primarstufe. Schwerpunkte in Lehre und Forschung: Methodik und Didaktik des Englischunterrichts, insbesondere Primarstufe; Betreuung von Fachpraktika; Ganzheitlichkeit in Theorie und Praxis; alternative Methoden im Fremdsprachenunterricht; subjektive Ansätze in der qualitativen Forschung.

Product details

Authors Nikola Mayer, Michael Wendt
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783631399293
ISBN 978-3-631-39929-3
No. of pages 274
Dimensions 155 mm x 17 mm x 211 mm
Weight 360 g
Series Kolloquium Fremdsprachenunterricht
Kolloquium Fremdsprachenunterricht
KFU - Kolloquium Fremdsprachenunterricht
Subject Humanities, art, music > Education > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.