Read more
Die niederländische Regelung der aktiven Sterbehilfe wird mit dieser Studie erstmals anhand einer umfassenden Dokumentation ihrer zwanzigjährigen Entstehungsgeschichte analysiert. Grundlage der Untersuchung bildet eine systematische Darstellung der verschiedenen Entwicklungslinien und deren wechselseitige Bedingtheit. Auch die Mißbrauchgefahr unter der geltenden Regelung sowie unter den angekündigten Reformgesetzen wird kritisch beleuchtet. Am Ende der Untersuchung werden die gewonnenen Erkenntnisse mit rechtspolitischen und medizinethischen Erwägungen verknüpft. Die Befunde der Autorin sind ein wichtiger Beitrag zur Diskussion über die Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung der aktiven Sterbehilfe in Deutschland.
List of contents
Aus dem Inhalt : Rechtsprechung zu Mitleidstötungen durch Ärzte - Ärztlich-berufsständische Regelwerke - Standesrecht - Erste Gesetzentwürfe - Strafverfolgungspraxis - Empirische Erhebungen 1990/1995 - Einwilligungsunfähige Patienten - Dammbruch zur nicht- bzw. unfreiwilligen aktiven Sterbehilfe - Selbstbestimmungsrecht - Ärztliches Urteil über die Lebensqualität.
About the author
Die Autorin: Birgit Reuter, geboren 1971. Studium an der Georgetown University, Washington, D.C., sowie an den Universitäten Göttingen und Dijon. Erste Juristische Staatsprüfung 1996, Promotion und Zweite Juristische Staatsprüfung 2000.