Read more
Die in diesem Band versammelten Beiträge beschäftigen sich mit dem Selbstverständnis der Schulpädagogik, mit anthropologischen, unterrichtstheoretischen bzw. didaktischen Problemen und deren historischer Dimension. Ferner wird das Schulleben als pädagogisches Programm behandelt, die Bedeutung von Allgemeinbildung nach Schule und Beruf erörtert. Es handelt sich bei allen Beiträgen um Originalarbeiten, die speziell für diesen Band verfasst wurden.
List of contents
Aus dem Inhalt: Stephanie Hellekamps: Schulpädagogik als erziehungswissenschaftliche Disziplin - Norbert Hilgenheger: Erziehen oder unterrichten? - Ulrike Kurth: Die Schule als gesamtpädagogisches Zentrum - Jürgen Rekus: Gymnasialpädagogik heute - Irmgard Bock: Rituale in der Pädagogik - Ursula Frost: Vorbilder - Überlegungen zu einer pädagogischen Imagologie - Peter Heitkämper: Lebendige Schule durch körperorientiertes Lernen. Zur Bedeutung der Bioenergetik für die Schule - Markus Brenk: 'Kunst' in der Erziehungspraxis A. Reichweins - Joachim Kuropka: Keine Angst vor Wolfgang Klafki - und auch nicht vor Ewald Terhart - Wilfried Plöger: Genetisches Lehren und Lernen nach Martin Wagenschein - Walter Werres: Unterrichtsbeobachtung in Theorie und Praxis - Michael Lönz: Ort und gegenwärtige Aufgaben der Fachdidaktik in der akademischen Lehrerausbildung am Beispiel der Didaktik des Philosophieunterrichts - Barbara Müller-Naendrup: Lernwerkstätten an Hochschulen: «Hoffnungsträger» oder «Kinderkram»? - Hubert Steinhaus: Der Heeder Wettbewerb um die Besetzung des Küster- und Schulmeisteramtes 1789/90 - Klaus Wittstadt: Das Institut für Lehrerfortbildung in Mülheim/Ruhr - Reinhold Christiani: Schulleben und Qualitätssicherung - Joachim Dikow: Über Schulschriften - Gerhard Fuest: Schule zwischen Aktion und Muße - Harald Ludwig: Meditative Elemente in reformpädagogischen Bildungskonzepten - Gerhard Mertens: Zur «inneren Ökologie» des Verbrauchers - Ernst Klaus Schneider: Brücken zur Musikkultur? - Rudolf Biermann: Lebenslanges Lernen - die besondere Bildungsaufgabe im Alter.