Fr. 100.00

Heidegger und die Utopie der Polis

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Dieses Buch rekonstruiert, ausgehend von der Rektoratsrede von 1933, in systematischer Lektüre die Dimension des Politischen im Denkweg Martin Heideggers. Zumindest bis zur Katastrophe Deutschlands strebt Heidegger eine Art Utopie der Polis an: Er hegt die Hoffnung, der Nationalsozialismus könne den großen Anfang der abendländischen politischen Geschichte erneuern, d.h. eine Idee des Politischen, die, von der 'Last' der Geschichte der Metaphysik befreit, ihren Höhepunkt im 'Willen zur Macht' erreicht. Nach der Niederlage Hitler-Deutschlands führt die Reflexion über das 'Wesen' der Technik als 'Gestell' Heidegger zu der Überzeugung, daß eine Polis als Ort der Begegnung eines Volkes mit seinen Göttern nicht mehr kommen wird. Mit der Geschichte der Metaphysik endet auch die Geschichte der Politik. Nur die Dichtung und das Denken können das Welt gewordene und durch die Technik vereinte Abendland 'auf den Weg zur Sprache bringen', es zum Vernehmen des Seins führen und in eine 'Stimmung' versetzen, welche die Ankunft der Götter vorbereitet.

List of contents

Aus dem Inhalt: Die nationalsozialistische Revolution: die Rückkehr der polis - Polis und moderner Staat: ein Vergleich mit Carl Schmitt - Die «Dichtung» als politische Theologie - Das Politische im Licht der Grundfrage - Das ideologische Erbe der «Kehre» - Der «Anfang» zwischen Revolution und Bewahrung - Hölderlin: der Dichter des «Vaterländischen» und des «Nationellen» - Die Dialektik des «Eigenen» und des «Fremden» - Die «Katastrophe» des Amerikanismus - Die Entleerung des Politischen - Das Ereignis als nomos - Ontologie und Politik - Von der römischen Idee des «Imperiums» zum vollendeten Nihilismus.

About the author










Der Autor: Francesco Fistetti lehrt Geschichte der Gegenwartsphilosophie an der Universität Bari (Italien). Seine Forschungen konzentrieren sich auf die Beziehungen zwischen Philosophie und Politik in der Geschichte der modernen Kultur, insbesondere im 20. Jh. als dem Zeitalter der Totalitarismen. Sein Werk umfaßt Arbeiten zu Hegel, Marx, Nietzsche, Neurath, Gramsci, Dewey, Bataille und Lévinas. Jüngste Veröffentlichungen sind Hannah Arendt e Martin Heidegger. Alle origini della filosofia occidentale (1998) und der Sammelband La Germania segreta di Heidegger (2001).

Product details

Authors Francesco Fistetti
Assisted by Hans Jörg Sandkühler (Editor), Hans Jörg Sandkühler (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783631391211
ISBN 978-3-631-39121-1
No. of pages 240
Dimensions 148 mm x 13 mm x 210 mm
Weight 330 g
Series Philosophie und Geschichte der Wissenschaften
Lang, Peter Frankfurt
Philosophie und Geschichte der Wissenschaften
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > General, dictionaries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.