Fr. 83.00

Selbstbewußtsein und Objektivität - Eine Studie zur transzendentalen Deduktion der reinen Verstandesbegriffe von 1781

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Arbeit leistet eine Analyse von Kants transzendentaler Deduktion der reinen Verstandesbegriffe in der ersten Auflage der Kritik der reinen Vernunft von 1781. Ausgehend von Kants eigenen Hinweisen im Vorwort der Prolegomena wird eine neue Sichtweise auf den Deduktionstext entwickelt, die nicht nur bislang dunkel gebliebene Teile desselben erhellt, sondern zugleich auch einen vertieften Einblick in den methodologisch gesehen stringenten Aufbau der A-Deduktion gewährt. Darüberhinaus ermöglicht sie eine neue Deutung der weitestgehend als transzendentale Psychologie abgewerteten Lehre Kants von der transzendentalen Einbildungskraft, ohne dabei auf irgendeine Theorie des Sinnesdatenatomismus zurückgreifen zu müssen.

List of contents

Aus dem Inhalt: Problemstellung und Lösungsstrategie der A-Deduktion - Verhältnis der A-Deduktion zur metaphysischen Deduktion - Gliederung des Aufbaus der A-Deduktion - Die transzendentale Rekonstruktion des Zeitbewußtseins - Das Argument der A-Deduktion in der Kritik.

About the author










Der Autor: Harald Klein, geboren 1967 in München, belegte an der Universität München die Fächer Philosophie, Sozialpsychologie und Theaterwissenschaft. Zu seinen Themenschwerpunkten gehören die Philosophie Kants, wie auch das Studium der Motive und Gründe, die im Rahmen des Frühidealismus über dessen transzendentalphilosophischen Ansatz hinausgeführt haben.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.