Read more
Alexander S. Puschkins Bedeutung für die russische Literatur ist unbestritten, sein Einfluß auf das europäische Geistes- und Kulturleben jedoch weithin unbekannt. Die in diesem Band veröffentlichten Beiträge versuchen aus verschiedenen Perspektiven dem Phänomen Puschkin nachzugehen: ein hohes Maß an Bildung, eingebettet in profundes historisches Wissen, subtiles psychologisches Urteilsvermögen und sein außergewöhnliches, zeitlos-ästhetisches Empfinden begründen seine Stellung als Klassiker des europäischen Geisteslebens.
List of contents
Aus dem Inhalt: Gennadij Kagan: Alexander S. Puschkin: Ein Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart - Sergej Averincev: Goethe und Puschkin (1749 - 1799 - 1999) - Wolf Schmid: Deutsche in Puskins Prosa - Jurij Popov: Puschkin und die russische Dichtung im physiognomischen Weltbild Rudolf Kassners - Boris Volodin: Russland in der Gestalt A. S. Puschkins - Annelisa Alleva: The influence of A. S. Puskin on two Italian writers: Tommaso Landolfi and Angelo Maria Ripellino - Magdalena Medaric: Echoes of Croatian culture in the work of Alexander Pushkin - Andreas Ebbinghaus: Onegin, Tat'jana und die kulturellen Codes - Catriona Kelly: Puskin and Vospitanie (Moral Education): An Interpretation of 'At the Beginning of Life I remember a School' (1830) - Kees Verheul: Der Sinn für den richtigen Augenblick. Puschkin als Kairosdichter.