Sold out

Anton Bruckner und die Rezeptionsgeschichte seiner Symphonien

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Im Gegensatz zu seinen allgemein anerkannten Vokalwerken verursachte die Symphonik Anton Bruckners im Wien des ausgehenden 19. Jahrhunderts leidenschaftlichste Diskussionen. Ursache dafür war nicht nur die unfreiwillige Einbindung Bruckners in den sogenannten Wiener Parteienstreit zwischen Wagnerianern und Brahminen oder das als schrullig empfundene Erscheinen des Komponisten, sondern auch eine völlig neue symphonische Konzeption. Bruckners Symphonien ließen sich nicht von ihrer Anlage her mit der damals gültigen, von Beethoven abgeleiteten symphonischen Ästhetik in Einklang bringen. Dieses Buch untersucht neben biographischen und kompositorischen Aspekten die Entwicklung der Bruckner-Rezeption bis in unsere Zeit hinein. Darüberhinaus werden persönliche Urteile zeitgenössischer Komponisten, die Bedeutung der Presse und des Rundfunks oder ideologische und politische Indienstnahmen der Brucknerschen Symphonik dargestellt und in ihren Zusammenhängen erörtert.

List of contents

Aus dem Inhalt: Der Mensch Anton Bruckner - Sein symphonisches Konzept - Die Symphonien im Kreuzfeuer der Kritik - Die Meinungen Brahms', Wagners, Wolfs und Mahlers - Der Durchbruch in Leipzig und die Verbreitung der Symphonien nach Bruckners Tod - Brucknerfeste und -gedächtniskonzerte - Brucknerforschung durch Vereine und die Internationale Bruckner-Gesellschaft - Der Missbrauch seiner Werke durch den Nationalsozialismus - Ausblicke auf die Gegenwart.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.