Sold out

Beweisverbote als Belastungsverbote aus Sicht des Beschuldigten?

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Beweisverbote waren in den vergangenen Jahren Gegenstand zahlreicher strafprozessualer Abhandlungen und Urteile. Ausgangspunkt war dabei in erster Linie der Schutz des Beschuldigten. Tatsächlich können sich Beweisverbote jedoch auch belastend für den Beschuldigten auswirken, wie bereits Behling zu Beginn des 20. Jahrhunderts betont hat. In jüngerer Zeit hat sich die Diskussion um belastende Auswirkungen von Beweisverboten auf Einzelprobleme wie beispielsweise den Lügendetektortest beschränkt. In dieser Arbeit wird ausgehend von der Funktion der Beweisverbote im Strafprozeß untersucht, in welchen Fallgestaltungen eine materielle oder prozessuale Belastung des Beschuldigten durch Beweisverbote grundsätzlich zulässig ist.

List of contents

Aus dem Inhalt: Grundsätzliche Zulässigkeit materieller und prozessualer Belastung des Beschuldigten durch Beweisverbote im Strafprozeß - Funktion der Beweisverbote - Wichtige Beispiele: Lügendetektortest, Absprachen im Strafprozeß.

Product details

Authors Tobias Brandis
Assisted by Klaus Volk (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2001
 
EAN 9783631379738
ISBN 978-3-631-37973-8
No. of pages 336
Dimensions 156 mm x 19 mm x 212 mm
Weight 440 g
Series Criminalia
Criminalia - Abhandlungen aus den gesamten Strafrechtswissenschaften
Lang, Peter Frankfurt
Criminalia - Abhandlungen aus den gesamten Strafrechtswissenschaften
Criminalia
Subject Social sciences, law, business > Law > Criminal law, criminal procedural law, criminology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.