Fr. 44.50

Geschichte des Strafprozessrechts in der Frühen Neuzeit - Eine Einführung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das Buch schildert die Grundzüge der Entwicklung des Strafprozessrechts in Wissenschaft und Gesetzgebung der Frühen Neuzeit. Ausgehend von der Entstehung der Strafprozesswissenschaft im spätmittelalterlichen Oberitalien verfolgt es die Entwicklung bis an die Schwelle zum Kodifikationszeitalter. Aus einer Vorlesung hervorgegangen, bietet es eine anschauliche Darstellung des allmählichen Vordringens inquisitorischer Strukturen vor allem in Italien, Frankreich und Deutschland im Zusammenspiel der Wissenschaft mit Gerichtspraxis und Gesetzgebung der erstarkenden absolutistischen Territorialstaaten. Gegen diese Strukturen und ihre Missstände (vor allem die gerichtliche Folter und generell die ohnmächtige Position des Beschuldigten) richtet sich die Kritik der Humanisten, der Vertreter des Natur- und Vernunftrechts und der Aufklärer. Als einer der führenden Rechtshistoriker Italiens kann der Verfasser insbesondere die Bedeutung der für ganz Kontinentaleuropa bedeutsamen italienischen Entwicklung aus intimer Kenntnis schildern.

List of contents

"Interest reipublicae ne crimina remaneant impunita".- Die Ausbreitung des inquisitorischen Modells.- Das konsolidierte System bei Julius Clarus.- Pour pourvoir au bien de notre justice.- Die Constitutio Criminalis Carolina.- Die gesetzliche Konsolidierung des inquisitorischen Modells im übrigen Europa und in Italien.- Praxis und Lehrtradition in Italien vom 16. bis zum 18. Jahrhundert.- Die europäische Strafrechtswissenschaft  im 15. bis 18. Jahrhundert und die Reaktionen in der Lehre auf das inquisitorische System.- Vorschläge und Debatten im Zeitalter  des naturrechtlichen Rationalismus: Anton Matthaeus und Christian Thomasius.- Anklage und Inquisition in der Lehre der Aufklärungsepoche.- Konkrete Reformen, theoretische Konstruktionen  und operative Vorschläge an der Schwelle zum  Kodifikationszeitalter.

About the author

Thomas Vormbaum, Jg. 1943, studierte Rechtswissenschaft, Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft an den Universitäten Münster und Würzburg. 1975 Promotion zum Dr. jur. (bei Rudolf Gmür); 1979 Promotion zum Dr. phil. (bei Heinz Dollinger); 1985 Habilitation für die Fächer Strafrecht, Strafprozessrecht und neuere Rechtsgeschichte (bei Jürgen Welp). Seit 1994 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und juristische Zeitgeschichte und Geschäftsführender Direktor des Instituts für juristische Zeitgeschichte an der FernUniversität in Hagen.

Report

"... 2013 konnte Dezza seine Erkenntnisse in einer Monographie zusammenstellen, die als kurzes Lehrbuch "Lezioni di storia del processo penale" konzipiert wurde. Thomas Vormbaum hat dieses Werk jetzt in deutscher Sprache herausgebracht. Es ist immer ein Glücksfall, wenn der Spezialist einer Materie seine Erkenntnisse in einem Werk verdichten kann und so den Zugang zu dieser Materie erleichtert. ... Eine weitere Stärke dieser Darstellung ist Dezzas rechtsvergleichendes Interesse ..." (Mathias Schmoeckel, in: Zeitschrift der Savigny-Gesellschaft für Rechtsgeschichte, Jg. 106, 2020)

Product details

Authors Ettor Dezza, Ettore Dezza, Thomas Vormbaum
Assisted by Thoma Vormbaum (Editor), Thomas Vormbaum (Editor), Thomas Vormbaum (Translation)
Publisher Springer, Berlin
 
Original title Lezioni di storia del processo penale
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.12.2016
 
EAN 9783662532430
ISBN 978-3-662-53243-0
No. of pages 156
Dimensions 160 mm x 240 mm x 10 mm
Weight 280 g
Illustrations X, 156 S.
Series Springer-Lehrbuch
Springer-Lehrbuch
Subject Social sciences, law, business > Law > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.