Read more
Thomas Kaufmann führt anschaulich und auf dem neuesten Forschungsstand in Leben und Werk des einflußreichsten "Ketzers" der Kirchengeschichte ein. Er beschreibt, welche geschichtlichen Voraussetzungen den Erfolg Luthers ermöglicht haben, und geht der Frage nach, was vor dem Hintergrund einer sich bereits im Umbruch befindenden katholischen Kirche eigentlich neu an Luthers Reformation war.
List of contents
Einleitung: Eine Person «in zwei Naturen»
?
I. Auf der Suche nach Luther
II. Ein Leben im Horizont der Reformation Gottes
1. Gottes Reformation
2. Kindheit und Jugend
3. Der Student
4. Luthers Konversion zum Mönchtum
5. Der Ordensmann und Professor
6. Der Exeget der Gerechtigkeit Gottes
7. Der Prophet und Reformator
8. Der Weg in die Ketzerei
9. Der Lehrer der evangelischen Ketzerkirche
III. Theologische Existenz
1. «Gottes Wort und Luthers Lehr»
2. Luthers Bibel
3. Katheder und Kanzel
4. Gottes Schöpfung und die politische und bürgerlicheOrdnung der Welt
5. Christliche Gemeinschaft in der Welt
6. Luther, seine «Feinde» und seine Feindbilder
Epilog: Luther und das Christentum
Literaturhinweise
Zeittafel
Personenregister
About the author
Dr. Theol. Thomas Kaufmann, geb. 1962, ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität Göttingen.
Summary
Thomas Kaufmann führt anschaulich und auf dem neuesten Forschungsstand in Leben und Werk des einflußreichsten "Ketzers" der Kirchengeschichte ein. Er beschreibt, welche geschichtlichen Voraussetzungen den Erfolg Luthers ermöglicht haben, und geht der Frage nach, was vor dem Hintergrund einer sich bereits im Umbruch befindenden katholischen Kirche eigentlich neu an Luthers Reformation war.
Additional text
"Spannend geschrieben, auf anspruchsvollem Niveau."
Wolfgang Huber, Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte, Jahresband 2016
Report
"Spannend geschrieben, auf anspruchsvollem Niveau."
Wolfgang Huber, Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte, Jahresband 2016