Fr. 25.50

Eine Analyse der politischen Partizipation in Deutschland

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,3, FernUniversität Hagen (LG Politikwissenschaft I: Staat und Regieren), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit mit dem Thema "Eine Analyse der politischen Partizipation in Deutschland" beschäftigt sich mit dem wissenschaftlichen Feld der politischen Partizipationsforschung. Ziel der Hausarbeit ist es, auf Basis eines analytisch-erklärenden Erkenntnisinteresses, zu untersuchen, ob beziehungsweise inwieweit eine ungleiche Ressourcenausstattung bzw. eine soziale Ungleichheit
die politische Partizipation der Menschen in Deutschland beeinflusst.

Für eine Teilnahme an Prozessen der politischen Willensbildung und Entscheidung müssen die BürgerInnen über bestimmte individuelle Ressourcen verfügen. "Die empirische Partizipationsforschung (hat) immer wieder festgestellt, dass für alle Formen politischer Beteiligung eine selektive Rekrutierung der ressourcenstarken Teile der Bevölkerung erfolgt" (van Deth 2009, S. 154).

Zahlreiche Studien konnten diesen direkten Zusammenhang zwischen der sozialen Ungleichheit auf der einen Seite und dem Partizipationsverhalten auf der anderen Seite bestätigen.
Aus dem Erkenntnisinteresse und den empirischen Befunden der Partizipationsforschung wurde folgende empirisch-analytische Fragestellung abgeleitet: Welchen Einfluss hat eine ungleiche Ressourcenausstattung bzw. eine soziale Ungleichheit auf die politische Partizipation der Menschen in Deutschland?

Die politikwissenschaftliche Relevanz der Fragestellung liegt in der Bedeutung einer aktiven Teilnahme der Bevölkerung an Prozessen der politischen Willensbildung und Entscheidung
für die Demokratie, denn "Citizen participation is at the heart of democracy. (...) Political participation provides the mechanism by which citizens can communicate information about their
interests, preferences, and needs and generate pressure to respond" (Verba u.a. 1995, S. 1).

Product details

Authors Patrick Preidt
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2016
 
EAN 9783668227668
ISBN 978-3-668-22766-8
No. of pages 36
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 68 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V323589
Akademische Schriftenreihe Bd. V323589
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education
Social sciences, law, business > Political science > Political system

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.