Fr. 121.00

Schreibberatung und Schreibförderung: Impulse aus Theorie, Empirie und Praxis

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Schreibberatung und Schreibförderung an Schulen und Hochschulen werden mit unterschiedlichen Ausrichtungen und in verschiedenen Formaten betrieben. Die Beiträge in diesem Band beleuchten theoretische Grundlagen, stellen Ergebnisse empirischer Forschung vor und geben Impulse für die praktische Ausgestaltung von Schreibförderangeboten. Dabei nehmen die Autorinnen und Autoren verschiedene Fachperspektiven ein - von Deutsch- und Schreibdidaktik über Linguistik und Fremdsprachendidaktik bis hin zu Psychologie und Pädagogik - und spannen den Bogen von den Merkmalen wissenschaftlicher Texte mit ihren kulturspezifischen Besonderheiten über das Schreiben in den Fächern und den Umgang mit Mehrsprachigkeit bis hin zur konzeptionellen und organisatorischen Gestaltung von Schreibzentren.

List of contents

Inhalt: Ulrike Bohle: Schreiben als Lerngegenstand, Lernmedium und Lernvoraussetzung. Zur Schreibdidaktik an Schulen und Hochschulen - Irene Pieper/Jana Zegenhagen: Schriftkulturelle Fähigkeiten fördern: Didaktische Begründung und konzeptionelle Gestaltung von Lese- und Schreibzentren an Schulen - Nina Janich: Wissenschaft(ssprach)lichkeit - eine Annäherung. Zu Merkmalen und Qualitäten wissenschaftlicher Texte - Antje Stork/Sylwia Adamczak-Krysztofowicz: Kulturspezifik von Texten - Melanie Brinkschulte: Mehrsprachigkeit als Ressource für akademisches Schreiben - Gesche Keding/Ingrid Scharlau: Drei Einflüsse auf Schreibberatung und ein integriertes Modell der Selbststeuerung fur Schreibberaterinnen und Schreibberater - Sandra Ballweg/Carmen Kuhn/Lisa Hertweck: Schreiberfahrung von Studierenden aus verschiedenen Fächergruppen und deren wahrgenommener Unterstützungsbedarf beim akademischen Schreiben: Ergebnisse einer Querschnittsstudie - Nora Peters: Schreibhilfe von Studierenden für Studierende? Eine qualitative Studie zur studentischen Schreibberatung - Jantje Witt: Gemeinsam Schreiben - das Schreibwohnzimmer: Eine empirische Studie - Lena Pfeffermann: DaZ in der schulischen Schreibberatung - eine empirische Studie zu verschiedenen Angeboten - Katrin Girgensohn: Schreibzentren institutionalisieren - aber wie? - Dagmar Knorr: Modell «Phasen und Handlungen akademischer Textproduktion» - eine Visualisierung zur Beschreibung von Textproduktionsprojekten - Susanne Göpferich: Sich Fachliches erschreiben: Förderung literaler Kompetenzen als Förderung des Denkens im Fach - Sandra Drumm/Lisa Hertweck/Lea Luise Kimmerle/Carmen Kuhn: Writing Fellows: Theorie und Praxis bestehender Programme und deren Umsetzung an der TU Darmstadt - Henriette Bertram: Schreibberatung fur die Generation 1.5 - Nina Melching: Textfeedback zu Grammatik, Rechtschreibung und Interpunktion in der Schreibberatung für L2-Schreibende - Herausforderungen und Beratungsstrategien - Gerd Bräuer: Konzeptuelle Überlegungen zur Ausrichtung von Schreibzentren als Lernzentren - Britta Hufeisen: Bedingungsfaktoren für den Aufbau und den Betrieb eines Schreibzentrums - einige organisatorische, (infra)strukturelle, finanzielle, dienstrechtliche und stellentechnische Fragen und Punkte.

About the author










Sandra Ballweg ist Akademische Rätin auf Zeit im Fach Deutsch als Fremd-und Zweitsprache an der Universität Bielefeld. Zuvor war sie u.a. für den Aufbau und die Leitung des SchreibCenters am Sprachenzentrum der Technischen Universität Darmstadt zuständig.


Report

«Mit seiner breiten fachlichen Ausrichtung ist der vorliegende Sammelband von großem Interesse für Lehrende aller Fachgebiete an Schulen und an Hochschulen, die eine systematische Schreibförderung in ihre Lehre integrieren möchten und hier eine hilfreiche Anleitung und Inspiration zur Durchführung von Schreibberatungsangeboten finden. Darüber hinaus bieten die einzelnen Beiträge eine sehr gute Unterstützung für den Auf- und Ausbau von Schreibzentren.»
(Nina Julich-Warpakowski, Anne Potzel, Fachsprache Mai 2018)
>BR> Vollständige Rezension hier lesen

Product details

Authors Sandra Ballweg
Assisted by Sandra Ballweg (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 30.09.2016
 
EAN 9783631666227
ISBN 978-3-631-66622-7
No. of pages 369
Dimensions 152 mm x 35 mm x 216 mm
Weight 570 g
Series Wissen - Kompetenz - Text
Lang, Peter Frankfurt
Wissen% %Kompetenz% %Text%
Wissen - Kompetenz - Text
Wissen ¿ Kompetenz ¿ Text
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.