Fr. 101.00

Die philosophischen Totengespräche der Frühaufklärung

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Dieses Buch rekonstruiert erstmals die faszinierende Geschichte einer Reihe fiktiver Totengespräche, die zwischen 1729 und 1734 ¿ anonym oder unter Pseudonym und sämtlich als Flugschriften veröffentlicht ¿ in Deutschland erschienenen sind. Die Protagonisten dieser Gespräche gehören zu den berühmtesten Denkern der Frühaufklärung (u. a. Chr. Thomasius, A. H. Francke, J. Fr. Budde, N. H. Gundling) und Philosophen des 17. Jahrhunderts (Descartes, Leibniz, Bekker). In den fünf Jahren, in denen die Dialoge erschienen, lösten sie auf verschiedenen Feldern (philosophischen, theologischen, ökonomischen, persönlichen) scharfe Kontroversen aus. Die Wechselbeziehungen zwischen allen Texten und häufig sogar ihre Existenz waren bisher jedoch völlig unbekannt.
Die Arbeit weist die Zuordnung der untersuchten Dialoge zu einem einzigen, einheitlichen Korpus von Totengesprächen nach, rekonstruiert ihre Genese, interpretiert die in den Gesprächen inszenierten Kontroversen, widerlegt die ¿ lange angenommene ¿ Verfasserschaft des sächsischen Journalisten David Fassmann und versucht, dem Umfeld der Autoren anonymer philosophischer Flugschriften auf die Spur zu kommen. Die Integration von gewöhnlich getrennten Forschungsfeldern (clandestine Literatur, Anonymität, Flugpublizistik, philosophischer Dialog) und die Aufmerksamkeit für Kreise, die sich »am Rande« des universitären Establishments befanden, eröffnen neue Perspektiven auf die Debatten und Strömungen der deutschen Frühaufklärung.

About the author










Riccarda Suitner hat an der Universität "La Sapienza" in Rom und an der Universität zu Köln Philosophie und Geschichte studiert und an der Universität Erfurt promoviert. Zurzeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt. Ihre Forschungsschwerpunkte und Publikationen liegen u.a. im Bereich der europäischen Radikal- und Frühaufklärung sowie in der Kultur- und Wissensgeschichte des 16. Jahrhunderts.

Riccarda Suitner has studied philosophy and history at the University of Rome "La Sapienza" and at the University of Cologne and obtained her Ph.D. at the University of Erfurt. She is currently lecturer at the Max Weber Center for Advanced Cultural and Social Studies of the University of Erfurt. Her interests of research and publications lie above all in the fields of the European early and radical Enlightenment and in the cultural and intellectual history of the 16th century.

Product details

Authors Riccarda Suitner
Publisher Felix Meiner Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.11.2016
 
EAN 9783787330553
ISBN 978-3-7873-3055-3
No. of pages 308
Dimensions 159 mm x 236 mm x 27 mm
Weight 667 g
Series Studien zum 18. Jahrhundert
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Renaissance, Enlightenment
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.