Fr. 132.00

Sprachkontakte - Niederländisch, Deutsch und Slawisch östlich von Elbe und Saale

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In der deutschen Sprachgeschichte spielt der Raum östlich von Elbe und Saale eine besondere Rolle. Auf slawischer Grundlage bildete sich hier bei deutschen und niederländischen Sprachkontakten eine Sprachlandschaft heraus, die der dialektologischen, onomastischen und landesgeschichtlichen Forschung seit mehr als 100 Jahren ein anregendes, aber schwieriges Arbeitsfeld bedeutet. Auf einer interdisziplinär angelegten Fachtagung mit Teilnehmern aus vier Ländern ist in der Lutherstadt Wittenberg vom 24.-27.10.2002 versucht worden, die einschlägigen Forschungsergebnisse zusammenzufassen, sie kritisch zu bewerten und zukünftige Aufgaben zu benennen. Germanisten, Niederlandisten und Slawisten haben sich einem alten Thema neu zugewandt. Ihre Beiträge finden sich in diesem Band.

List of contents

Aus dem Inhalt: Dieter Stellmacher: Einführung - Gotthard Lerchner: Niederländisch, Niederdeutsch und Slawisch in siedlungsgeschichtlichen Kontaktbeziehungen: Möglichkeiten und Grenzen ihrer kulturmorphologischen Beschreibung - Jan Goossens: Die ostelbischen «Siedlungsmundarten» aus niederdeutscher und niederländischer Perspektive - Ernst Eichler: Slawen und Deutsche in ihren Sprachbeziehungen östlich von Elbe und Saale - Heiner Lück: «Flämische Siedlungen» und «flämisches Recht» in Mitteldeutschland. Beobachtungen zu rechtsinstitutionellen und rechtssprachlichen Besonderheiten - Ulrich Wenner: Hermann Teuchert, Karl Bischoff, Max Bathe - Auf der Suche nach niederländischen Sprachspuren im Mittelelbegebiet - Inge Bily: Die mittelelbischen Ortsnamenlandschaft - zur siedlungsgeschichtlichen Entwicklung des Raumes - Christian Zschieschang: Zu niederländischen Sprachresten in Flurnamen südlich von Wittenberg - Jürgen Udolph: Max Bathes «Lichtervelde - Lichterfelde» kritisch betrachtet - Peter Wiesinger: Niederdeutsche und dravänopolabische Lautentwicklungen im Wendland und in der Altmark - Friedhelm Debus: Zu slawischen und slawisch-deutschen Siedlungs- und Flurnamen Wagriens - Barbara Czopek-Kopciuch: Holländische Siedlungsbewegung und Ortsnamen Holendry in Polen.

About the author










Der Herausgeber: Dieter Stellmacher, geboren 1939, ist ordentlicher Professor für Niederdeutsche Philologie in Göttingen und Vorsitzender der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen. Er ist Herausgeber des Niedersächsischen Wörterbuches. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Dialektologie und Soziolinguistik der Niederdeutschen.

Product details

Assisted by Kühn (Editor), Dieter Stellmacher (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.08.2016
 
EAN 9783631506516
ISBN 978-3-631-50651-6
No. of pages 338
Dimensions 148 mm x 18 mm x 210 mm
Weight 450 g
Series Wittenberger Beiträge zur deutschen Sprache und Kultur
Wittenberger Beiträge zur deutschen Sprache und Kultur
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.