Read more
Dieser Sammelband enthält Beiträge, die sich mit der Erforschung der Wirtschaftskommunikation zwischen den nordischen und den deutschsprachigen Ländern und ihrer Berücksichtigung in Lehre und Praxis befassen. In Lageberichten aus Finnland, Schweden, Norwegen, Island, Dänemark (und Estland) werden der jeweilige Stand der Forschung sowie die Stellung der deutschen Sprache in der Hochschulausbildung und in der Berufspraxis dargestellt. Vornehmlich am Beispiel der finnisch-deutschen Beziehungen werden einzelne Aspekte der interkulturellen Wirtschaftskommunikation eingehender behandelt: kontrastive Terminologie- und Wörterbucharbeit, Rhetorik und Stilistik von Geschäftsbriefen, Werbeprospekten und Webvertising, Strategien des interkulturellen Klärungsdiskurses, Höflichkeitskonzepte in der Berufspraxis und in der Sprachschulung, Grundlagen gesprächsanalytisch fundierter Kommunikationstrainings. Ebenfalls behandelt wird die Integration des Lehr- und Forschungsgebietes Interkulturelle Wirtschaftskommunikation in die sogenannte Auslandsgermanistik.
List of contents
Aus dem Inhalt: Ewald Reuter/Marja-Leena Piitulainen: Zur Einführung - Ewald Reuter/Eila Minkkinen: Interkulturelle Wirtschaftskommunikation zwischen Finnland und den deutschsprachigen Ländern. Bestandsaufnahme, Probleme, Lösungen - Margit Breckle: Untersuchungen zur schwedisch-deutschen Wirtschaftskommunikation - ein vergessener Bereich? Zur Forschungslage der schwedisch-deutschen Wirtschaftskommunikation - Sigmund Kvam: Wirtschaftsdeutsch in Norwegen. Eine Bestandsaufnahme - Oddný G. Sverrisdóttir: Wirtschaftsdeutsch in Island. Eine Bestandsaufnahme - Martin Nielsen: Internationale Wirtschaftskommunikation auf Deutsch: Forschung und Lehre in Dänemark - eine Bestandsaufnahme - Viktoria Umborg: Internationale Wirtschaftskommunikation in estnischen Unternehmen - Ingo Heyse/Rolf Rodenbeck: "Wer ist denn hier der Chef?" Funktionsbezeichnungen in Kapitalgesellschaften (Deutschland, Österreich, Schweiz, Finnland, Schweden) und ihre Repräsentation in Wörterbüchern - Sirkka-Liisa Lainio: Geschäftskorrespondenz im Wandel - gegenwärtige Tendenzen bei den deutsch-finnischen Handelskontakten - Marjo Vesalainen: Rhetorische Dispositio: Textaufbau deutscher und finnischer Werbeprospekte - Sabine Ylönen: Webvertising deutsch/finnisch - Kulturgebundene Unterschiede in der Wirtschaftskommunikation mit neuen Medien.
About the author
Die Herausgeber: Ewald Reuter ist Professor für Germanische Philologie an der Universität Tampere/Finnland mit den Arbeitsschwerpunkten finnisch-deutsche Wirtschaftskommunikation, interkulturelle Fachkommunikation und Fachsprachendidaktik, Gesprächsanalyse und Soziolinguistik.
Marja-Leena Piitulainen ist Professorin für Germanische Philologie an der Universität Tampere/Finnland mit den Arbeitsschwerpunkten Grammatiktheorie, insbesondere Valenztheorie, kontrastive Linguistik mit Schwerpunkt kontrastive Grammatik, Phraseologie und Textlinguistik.