Sold out

Das Gen als Maß aller Menschen? - Menschenbilder im Zeitalter der Gene

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die rasanten Entwicklungen in den Natur- und Technikwissenschaften besitzen nicht nur natur- und technikwissenschaftliche Implikationen, sondern beeinflussen auch die Gesellschaft und die Kultur im Allgemeinen. Die Veröffentlichung greift diese Prozesse auf und diskutiert sie exemplarisch anhand einer der einflussreichsten Entwicklungen der zurückliegenden beiden Jahrzehnte - der Gentechnik und mit ihr zusammenhängender Technologien in der Fortpflanzungsmedizin - und beschreibt deren Implikationen für unser Menschenbild. Die Besonderheit der Publikation besteht darin, dass eine in Deutschland wenig in den Blick geratene Forschung als Ausgangspunkt dient: die "Soziobiologie", die sehr früh auf den "Gen-Zug" aufgesprungen ist und die sich mit genetischen Ursprüngen menschlichen Sozialverhaltens beschäftigt.

List of contents

Aus dem Inhalt: Franz M. Wuketits: Prädestination durch Gene? Zu den Kontroversen um das Menschenbild der Soziobiologie - Hubert Meisinger: Soziobiologie der Liebe. Neutestamentliches Liebesgebot und soziobiologische Altruismusforschung - Caspar Söling: Religiosität im Zeitalter der Gene - Ulrich Gebhard: Menschenbilder von Jugendlichen angesichts der gentechnischen Herausforderung - Corinna Hößle: Wann ist der Mench ein Mensch? Naturwissenschaftlich-deskriptive und religiöse Schülervorstellungen zur Frage nach dem Beginn des menschlichen Lebens am Beispiel der embryonalen Stammzelltherapie - Erhard Geißler: Schärfung oder Abstumpfung von Biowaffen: Auch die militärische Bedeutung der Gentechnik ist ambivalent - Georg Pfleiderer: «Principium individuationis». Theologisch-ethische Anmerkungen zu einigen grundsätzlichen Fragen der Gentechnologie - Uwe Gerber: Eine gemutmaßte Typologie der Klonierer - Eva Pelkner: Genetisch 'unbefleckte Empfängnis' in der Retorte? Zur Debatte um die Präimplantationsdiagnostik - Christoph Rehmann-Sutter: Sind Zellen mögliche Menschen? Ethisch-anthropolgische Implikationen der Schutzbegründung durch Totipotenz - Andreas Gerber: Frühgeborene - Wann ist der Mensch ein Mensch? Eine Anfrage an unser Menschenbild und unsere Wahrnehmung von Personen - Ludger Fittkau: «Selbsterlösung». Sterbehilfe als Sozialtechnologie und Heilssurrogat - Ted Peters: The Human Genome Project and the Future of Dignity.

About the author










Die Herausgeber: Uwe Gerber wurde 1939 in Horb am Neckar geboren. Er studierte Theologie an den Universitäten Tübingen und Bonn. Nach seiner Dissertation an der Universität Basel folgten Pfarramt und Repetentur am Evangelischen Stift in Tübingen. Nach seiner Habilitation in Basel wurde er Professor für Systematische Theologie an der Universität Basel und Akademischer Oberrat am Institut für Theologie und Sozialethik der Technischen Universität Darmstadt.
Hubert Meisinger wurde 1966 in Darmstadt geboren. Er studierte Theologie an der Universität Heidelberg und am Chicago Center for Religion and Science in Chicago. Nach seiner Dissertation an der Universität Heidelberg folgten Vikariat und Gemeindepfarramt. Seit 1998 ist er Hochschulpfarrer an der Evangelischen Studierenden-/Hochschulgemeinde in Darmstadt, seit 2004 Vize-Präsident der European Society for the Study of Science and Theology (ESSSAT).

Product details

Assisted by Uwe Gerber (Editor), Hubert Meisinger (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.09.2016
 
EAN 9783631523704
ISBN 978-3-631-52370-4
No. of pages 274
Dimensions 148 mm x 15 mm x 210 mm
Weight 380 g
Series Darmstädter Beiträge zu Gegenwartsfragen
Theologisch-Philosophische Beiträge zu Gegenwartsfragen
Theologisch-Philosophische Beiträge zu Gegenwartsfragen
Darmstädter Beiträge zu Gegenwartsfragen
Subject Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.