Sold out

Die Orchesterwerke Petr Ebens - Struktur und Zeichen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die in dieser Arbeit analysierten Orchesterwerke des tschechischen Komponisten Petr Eben entstanden zwischen 1953 und 1995. Die Basis für die Analysen bilden die Eingangskapitel, die sich mit der Biographie und den signifikanten Merkmalen im Kompositionsstil Ebens beschäftigen. Danach wird auf Intention und Botschaft des Komponisten eingegangen, wozu Begriffe und Erklärungsmodelle der Semiotik herangezogen werden. Die anschließenden Analysen der Orchesterwerke untersuchen formale Aspekte, die Struktur sowie Satz- und Instrumentationstechniken. Außerdem wird der zeichenhafte Charakter der Werke aufgeschlüsselt und in Abhängigkeit biographischer und historischer Ereignisse dargestellt. Der Anhang der Arbeit bietet eine Auswahl von Presserezensionen zu Aufführungen der Werke.

List of contents

Aus dem Inhalt: Biographischer Abriß und Darstellung signifikanter Kompositionsmerkmale Petr Ebens - Diskussion semiotischer Erklärungsmodelle im Zusammenhang mit Ebens Intention und Botschaft - Analyse folgender Orchesterwerke: Symphonia gregoriana (1954), Konzert für Klavier und Orchester (1960/61), Vox clamantis (1969), Nachtstunden (1975), Konzert für Orgel und Orchester Nr. 2 (1982), Prager Nocturno (1983) und Improperia (1995) - Auswahlbibliographie sowie Presserezensionen zu Aufführungen der Werke im Anhang.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.