Fr. 109.00

Kammer oder Einzelrichter? - Ist die Kammer ein Qualitätselement des Zivilprozesses?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Kammer, so der Tenor in der zivilprozessualen Literatur, entscheidet abgewogener, objektiver und hat die "höhere Richtigkeitsgewähr". In der Praxis setzt sich allerdings der Einzelrichter durch. Mit dem vermehrten Einzelrichtereinsatz erster Instanz, so die Begründung zum Zivilprozessreformgesetz 2002, werde die Qualität der ersten Instanz verbessert. Warum, aufgrund welcher Erkenntnisse wird "der" Kammer beziehungsweise "dem" Einzelrichter die höhere "Richtigkeitsgewähr" zuerkannt? Die zivilprozessuale Betrachtungsweise bleibt bei der Beantwortung dieser Fragen ihrem "Paradigma" verhaftet und betrachtet die Situation ausschließlich unter dem prozessualen Blickwinkel. Betrachtet man dagegen die Kammer als Gruppe, so lassen sich Aussagen über Leistungsvorteile der Kammer, aber auch des Einzelnen treffen, die zum Teil über das in der zivilprozessualen Diskussion Vorgebrachte hinausweisen, dieses zum Teil ergänzen. Diese Verbindung wird in der juristischen Diskussion jedoch selten hergestellt. Die vorliegende Arbeit versucht, diese Verbindung herzustellen. Dabei zeigt sich, dass Einzelrichter und Kammer Potentiale für Justizqualität mitbringen, welche überhaupt erst noch entdeckt und entwickelt werden müssen. Leitfadengestützte Interviews mit Richtern an fünf Landgerichten bilden die empirische Basis für die Arbeit.

List of contents

Aus dem Inhalt: Einzelrichter - Reaktionsarsenal des Gesetzgebers auf quantitative Krisensituationen der Justiz - Qualitätsverbesserung - Streitschlichtungskultur - Kammern - Bürgerfreundliche Prozesse.

About the author

Die Autorin: Helia-Verena Daubach, 1973 in Aachen geboren, Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Passau mit Aufenthalten in Paris und San Francisco, von 1997 bis November 1999 folgte das Referendariat, unter anderem beim Landgericht Mainz, im Sommer 1999 in San Mateo, USA, im Rahmen der Wahlstation. In den Jahren 2000 bis 2001 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie der Ruhr-Universität Bochum. Seit Januar 2002 ist Helia-Verena Daubach Richterin, zur Zeit beim Landgericht Düsseldorf.

Product details

Authors Helia-Verena Daubach
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.08.2016
 
EAN 9783631512814
ISBN 978-3-631-51281-4
No. of pages 270
Dimensions 148 mm x 14 mm x 210 mm
Weight 360 g
Series Schriften zum Verfahrensrecht
Schriften zum Verfahrensrecht
Subject Social sciences, law, business > Law > Civil law, civil procedural law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.