Sold out

"Deutsch denken, reden, schreiben" - Schule, Deutschunterricht und Abitur 1932-1940 dargestellt am Beispiel der Essener Gymnasien Borbeck und Bredeney

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Schulpolitik, Schulalltag und Schulkultur werden am Beispiel des Schülerjahrgangs 1932 vom Ende der Weimarer Republik bis zu dessen Abitur im Kriegsjahr 1940 am Beispiel zweier Essener Gymnasien dargestellt. Das Realgymnasium E-Bredeney im vornehmen Süden der Stadt und das Gymnasium Borbeck im nördlichen Industriestadtteil stehen für zwei unterschiedliche Wege der schulischen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Insbesondere an der Veränderung des Faches Deutsch wird der Wandel der Schüler- wie Lehrermentalität in diesem Zeitraum deutlich. Dabei bietet das Buch eine Fülle zum Teil nicht veröffentlichter Quellen zur Geschichte des Nationalsozialismus.

List of contents

Aus dem Inhalt: Die Gymnasien in Essen-Borbeck und E-Bredeney - eine kurze Darstellung ihrer Geschichte und ihres Umfelds - Die Direktoren in den Jahren 1932-1940 - Der Weg des Jahrgangs 1932 durch Gymnasium und Oberschule von 1932-1940 - Deutschunterricht 1932-1940 - Abitur 1940.

Product details

Authors Klaus Lindemann
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.08.2016
 
EAN 9783631509616
ISBN 978-3-631-50961-6
No. of pages 212
Dimensions 148 mm x 12 mm x 210 mm
Weight 290 g
Series Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts
Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.