Fr. 61.00

Nachhaltigkeit und globaler Wandel - Guter Rat ist teuer

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Künftige Generationen sollen überall auf der Erde gut leben können. Diesem Wunschziel nachhaltiger Entwicklung steht der großenteils vom Menschen verursachte globale Wandel gegenüber, vor allem Klimaänderungen und Bevölkerungswachstum. In 15 Beiträgen suchen Umweltforscher, Ökonomen, Juristen, Psychologen, Philosophen und Mediziner nach Wegen aus diesem Dilemma. Im Mittelpunkt steht der Klimawandel und die Energiepolitik, aber auch die Sorge um Wasser und Böden, um das Meer und die biologische Vielfalt. Die Autorinnen und Autoren sind oder waren Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. Sie nehmen dabei - z.T. sehr persönlich - Stellung zu den Themen des Weltgipfels in Johannesburg (August/September 2002), über den in einem Nachwort berichtet wird.

List of contents

Aus dem Inhalt: Ernst Ulrich von Weizsäcker: Zum Geleit: Rettet die Öffentlichen Güter - Max M. Tilzer: Süßwasser: Erneuerbar und doch nicht unerschöpflich - Friedrich Beese: Böden - vergessene Naturschätze - Gotthilf Hempel: Vom rechten Umgang mit dem Meer - Rainer Sauerborn: Globaler Wandel und Gesundheit. Strategien gegen die wachsende Bedrohung durch Infektionskrankheiten - Udo E. Simonis: Internationale Vorkehrungen zum Schutz der biologischen Vielfalt - Franz Nuscheler: Der Nationalstaat: Wichtiger Akteur globaler Umweltpolitik oder Auslaufmodell? - Hartmut Graßl: Klimaschutz - in der Sackgasse? - Hans-Joachim Schellnhuber: Geoengineering: Was können wir, was dürfen wir - Paul Klemmer: Globale Energiepolitik - eine Herkulesaufgabe - Margareta Kulessa: Wer bezahlt den globalen Umweltschutz? Innovative Instrumente zur Finanzierung globaler Umweltschutzpolitik - Lenelis Kruse-Graumann: Umweltverhalten - Handeln wider besseres Wissen? - Ortwin Renn: Umwelt, Globalisierung und Ethik - Orientierungen in einer Welt mit begrenzten Handlungsspielräumen - Hartmut Graßl: Zum Ausklang. Was leistet der Wissenschaftliche Beirat Globale Umweltveränderungen? - Meinhard Schulz-Baldes: Der Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung - Eine erste Bewertung.

About the author

Die Herausgeber: Gotthilf Hempel, Jahrgang 1929, lehrte als Meeresbiologe in Hamburg und Kiel. Er war Gründungsdirektor des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven und weiterer Forschungsinstitute in Kiel, Warnemünde und Bremen. Aktiv in nationaler und internationaler Wissenschaftspolitik. Meinhard Schulz-Baldes, Jahrgang 1944, ist Generalsekretär des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen in Berlin. Er lehrt an der Universität Bremen Meeresbiologie.

Product details

Assisted by Hempel (Editor), Gotthilf Hempel (Editor), Meinhard Schulz-Baldes (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.09.2016
 
EAN 9783631504000
ISBN 978-3-631-50400-0
No. of pages 244
Dimensions 148 mm x 13 mm x 210 mm
Weight 330 g
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences > Geology
Social sciences, law, business > Political science > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.