Read more
Ein Stück deutsch-amerikanischer Geschichte: Das Leben des Auswanderers Dr. Ernst Schmidt, 1830-1900. Revolutionsteilnehmer 1848, Student in Würzburg bei Virchow. Ab 1857 Chicago, Bürgermeisterkandidat der Linken, Arbeiterführer, Einsatz für Sklavenbefreiung, Bürgerkriegsteilnehmer. 1874 Besuch in Bad Kissingen, Zusammentreffen mit Bismarck. 1886 im Verteidigungskomitee (Haymarketaffäre) der als "Anarchisten" angeklagten Chicagoer Arbeiterführer, vergebliche Bemühung um deren Begnadigung. Besonders beachtenswert, seine Gedichte und Übersetzungen englischsprachiger Autoren, u.a. Longfellow, Markham und Poe (Der Rabe). Darstellung der bislang verschollenen, umfangreichen literarischen Tätigkeit. Er war einer der beliebtesten Deutschamerikaner, dessen Schicksal jetzt anhand umfangreicher Quellen und Bilder erstmals nachgezeichnet wird. Unveröffentlichtes Material aus internationalen Archiven unterstreicht die Bedeutung der "German Fortyeighters" in den USA.
List of contents
Aus dem Inhalt: Biographie des Dr. Ernst Schmidt - Die 1848-Revolution in Franken - Die Auswanderung nach Chicago - Ärztliche und politische Tätigkeit des Dr. Ernst Schmidt - Veröffentlichung zahlreicher Aufsätze und Übersetzungen englischsprachiger Autoren: Longfellow, Markham, Poe - Die politische Bedeutung der «Fortyeighters» in den USA.
Report
«Das bewegte Leben des Arztes und Sozialrevolutionärs hat nun der Erfurter Verwaltungsjurist und Historiker Axel W.-O. Schmidt in einer spannenden Biografie der Vergessenheit entrissen.» (Volker Ullrich, Die Zeit)
«...die vorliegende Biografie [ist] von unschätzbarem Wert.» (Heike Paul, Amst, Amerikastudien - American Studies)