Share
Michael Faust, Peter Jauch, Petra Notz
Befreit und entwurzelt, Führungskräfte auf dem Weg zum 'internen Unternehmer'
German · Paperback / Softback
Description
"Es ist schon berauschend", schwärmt ein Manager von den erweiterten Gestaltungsfreiräumen, die ihm durch die Reorganisationsprozesse der 90er Jahre zugewachsen sind. Die Kehrseiten seiner neuen Rolle als "interner Unternehmer" sind ihm gleichwohl bewusst: die Belastung einer ungeteilten Verantwortung, die gesteigerten zeitlichen Verfügbarkeitsansprüche und die Unsicherheit von Status und Karriere. Dabei hat er noch ein besseres Los gezogen als andere Führungskräfte. Viele wurden abgestuft, mussten ihre Aufstiegshoffnungen begraben oder vorzeitig gehen. Grundlegendes hat sich geändert: Führungskräfte sind nicht mehr nur Betreiber, sondern zunehmend auch Opfer von Rationalisierung.
Wie verteilen sich Gewinner und Verlierer im Organisationswandel? Wie verändern sich die Anforderungsprofile und die Belastungen im Management? Welche Auswirkungen hat der Trend zum "internen Unternehmer" auf die Autorität und Personalführung der Führungskräfte? Was bedeuten flachere Hierarchien für deren Karriereaussichten? Wie bringen Führungskräfte berufliche Anforderungen mit Erwartungen aus der Familie und eigenen Lebensentwürfen in Einklang? Welche Interessensorientierungen bilden sich unter diesen Bedingungen heraus?
Auf all diese Fragen sucht die vorliegende, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Untersuchung Antworten zu geben. Sie zeigt deutlich die Risiken und Schattenseiten des vielfach propagierten Konzepts der "Selbst-GmbH" auf. Das empirische Fundament der Studie bilden Expertengespräche, Interviews mit Führungskräften aus vier Unternehmen und eine schriftliche Befragung von rund 1000 Führungskräften.
Michael Faust, geb. 1952, Dr. rer. soc., Diplom-Volkswirt
Peter Jauch, geb. 1962, Dr. rer. soc., Soziologe
Petra Notz, geb. 1963, M.A., Soziologin
alle wissenschaftliche Mitarbeiter/innen am Forschungsinstitut für Arbeit, Technik und Kultur e.V., Tübingen
List of contents
1;Inhaltsübersicht;6
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Vorwort;10
4;1. Einleitung: Fragestellung und Ergebnisse im Überblick;14
4.1;1.1 Fragestellung;14
4.2;1.2 Gang der Untersuchung und zentrale Ergebnisse;19
5;2. Anlage der Untersuchung;37
6;3. Gerichtete Vielfalt: Organisationswandel und Managementstrukturen;44
6.1;3.1 Reden und Handeln: Leitbilder des Organisationswandels und praktischer Organisationswandel;44
6.2;3.2 Die Fallstudien-Unternehmen;48
6.3;3.3 Organisatorischer Wandel als Einflußfaktor veränderter Anforderungen im Spiegel der Gesamtbefragung;77
7;4. Wachsende Unsicherheit: zentrales Kennzeichen der Arbeits- und Berufssituation von Führungskräften;83
7.1;4.1 Vorbemerkung;83
7.2;4.2 "Opfer" und neue "Heroen" - zwei Seiten einer Medaille;84
7.2.1;4.2.1 Verlierer des Organisationswandels im Management;85
7.2.2;4.2.2 Verlierer des Organisationswandels - eine Abschätzung;87
7.2.2.1;4.2.2.1 Fallstudienergebnisse;87
7.2.2.2;4.2.2.2 Hierarchieabbau und Entwicklung des Arbeitsmarktes für Führungspositionen (sekundäre Quellen);88
7.2.2.3;4.2.2.3 Gewinner-Verlierer Konstellationen im Reorganisation;91
7.3;4.3 Managementrevolution und Unsicherheit - das Ende des "Organization Man"?;99
7.3.1;4.3.1 Das Einbindungsmuster des "organization man" im Rückblick;99
7.3.2;4.3.2 Krise und Unsicherheit im Erleben der Führungskräfte;100
7.3.3;4.3.3 Organisationswandel und Verbreitung der Unsicherheit (Indikatoren der schriftlichen Befragung);107
7.4;4.4 Zwischenfazit - Die Erosion des "organization man";113
8;5. Anforderungswandel;117
8.1;5.1 Institutionalisierte Rollen und Berufsorientierungen;117
8.2;5.2 Das "Räderwerk" Unternehmen: professionell-bürokratische;118
8.3;5.3 Reorganisation und Rollenwandel;122
8.3.1;5.3.1 Der Intrapreneur in der Linienposition;122
8.3.2;5.3.2 Der neue Dienstleister: prekär oder selbst unternehmerisch;133
8.3.3;5.3.3 Anforderungswandel: Beitragsorientierung reicht nicht mehr;143
8.4;5.4 Anforderungen und Anforderungsentwicklung auf der Grundlage der schriftlichen Befragung;145
8.4.1;5.4.1 Anforderungen an Führungskräfte - ein Überblick;146
8.4.2;5.4.2 Anforderungswandel und Organisationswandel;153
8.4.2.1;5.4.2.1 Der Zusammenhang von Anforderungswandel und Organisationswandel;153
8.4.2.2;5.4.2.3 Konstellationen der Veränderung von Verantwortung und Entscheidungsspielräumen;157
8.4.2.3;5.4.2.4 Partielle Angleichung der Anforderungsprofile zwischen den Führungsebenen bei fortbestehenden Machtunterschieden;161
8.4.2.4;5.4.2.5 Anforderungsveränderungen und Machtverteilung nach Funktionen;166
8.4.3;5.4.3 Personalführung: Bedeutungszuwachs, Akzentverschiebung und Erosion traditioneller Autoritätsgrundlagen;172
8.4.3.1;5.4.3.1 Akzentverschiebungen: Delegation(szwänge) und keine Entspannung des "Man-in-the-middle"-Konflikts ;173
8.4.3.2;5.4.3.2 Veränderungen der Autoritätsgrundlagen und Austauschbeziehungen;176
8.4.3.2.1;5.4.3.2.1 Kontinuität und Wandel der Fachautorität;176
8.4.3.2.2;5.4.3.2.2 Erosion traditioneller Austauschbeziehungen in reorganisierten Unternehmen;191
8.4.3.3;5.4.3.3 Führung und Organisationsbindung - ein Resümee;207
9;6. "Arbeiten als Hobby"? Zentrale Aspekte der Arbeits- und Berufssituation;210
9.1;6.1 Einleitung;210
9.2;6.2 "Arbeit ist (weit mehr als) das halbe Leben" - Arbeitszeit und Verfügbarkeitsansprüche - Kontinuitätslinien und Veränderungen;215
9.2.1;6.2.1 Arbeitszeit von Führungskräften - mehr als ein Zeitmaß; Indikator für Status, Leistung und Loyalität und "Einsatz" für Aufstiegsambitionen;216
9.2.2;6.2.2 Arbeitszeiten von Führungskräften: Entwicklung und Einflußfaktoren;221
9.2.2.1;6.2.2.1 Arbeitszeiten, Arbeitszeitentwicklung und Verfügbarkeit;221
9.2.2.2;6.2.2.2 Arbeitszeitentwicklung und Organisationswandel;224
9.2.2.3;6.2.2.3 Bewertungen der Arbeitszeit;228
9.2.3;6.2.3 Das Arbeitszeitproblem der Führungskräfte: akzentuiert und doch relativiert - ein Zwischenfazit;237
9.3;6.3 Herausfo
About the author
Petra Notz ist Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für Arbeit, Technik und Kultur e.V. (FATK) in Tübingen.
Product details
Authors | Michael Faust, Peter Jauch, Petra Notz |
Publisher | Edition Rainer Hampp |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.01.2000 |
EAN | 9783879884759 |
ISBN | 978-3-87988-475-9 |
No. of pages | 472 |
Weight | 606 g |
Illustrations | 4 Abb. |
Subject |
Social sciences, law, business
> Business
> Management
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.