Read more
Ram Dass, der in den sechziger und siebziger Jahren Vorbild und Lehrer einer ganzen Generation spirituell Suchender war, lädt ein zur letzten Etappe der Reise. Jahrelang hatte er zuvor mit Sterbenden gearbeitet, bis ihn 1997 ein Schlaganfall selbst an den Rand des Todes brachte. An den Rollstuhl gefesselt und abhängig von der Hilfe anderer, bewahrte er dennoch seinen Humor und seine Zuversicht. In seinem Buch beschreibt er Altern und Schmerz aus eigener Erfahrung als einen Weg zu Weisheit, Zufriedenheit und Gottesnähe. In seiner liebevollen und klaren Art ermutigt er den Leser, Alter und Tod als Gnade anzunehmen und sich nicht durch den Kampf gegen das Unvermeidbare unnötiges Leiden zu schaffen. Was dieses Alterswerk so einmalig macht, das ist sein persönlicher Impetus. Ram Dass theoretisiert nicht, sondern schöpft aus dem reichen Schatz seiner Lebenserfahrung. "Mein Leben ist meine Botschaft." Diese Worte Gandhis sind auch sein Bekenntnis.
About the author
Ram Dass, der ursprünglich Richard Alpert hieß, war Professor für Psychologie in Harvard, ehe er 1963 wegen seiner Experimente mit psychedelischen Drogen entlassen wurde. Er machte sich auf nach Indien, um einen neuen spirituellen Weg zu beschreiten. Sein Guru, der indische Weisheitslehrer Maharaj Ji, gab ihm den Namen Ram Dass, was Diener Gottes bedeutet. 1971 schilderte Ram Dass unter dem Titel "Be Here Now" seine Wandlung vom "neurotischen jüdischen Streber" zum "Jogi im weißen Gewand". Das Buch wurde ein Bestseller. In den achtziger Jahren gründete er die Hanuman- und Seva-Stiftungen. Er arbeitete mit Sterbenden und Obdachlosen und engagierte sich in der Umweltbewegung. Heute lebt er in Tiburon im Norden Kaliforniens.