Fr. 114.00

Epidemien und Pandemien in historischer Perspektive - Epidemics and Pandemics in Historical Perspective

German, English · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Im Zentrum dieses Sammelbandes stehen neue Forschungsergebnisse interdisziplinärer Autorinnen und Autoren aus sieben Ländern zum Thema Seuchen. Seuchen verbreiten zunächst Unsicherheiten, so dass historische Beispiele und Denkweisen herangezogen werden, um Gefahren zu erkennen und Gegenmaßnahmen zu treffen. Solche Traditionen lassen sich über Jahrhunderte zurück verfolgen. So werden in diesem Band die Rekonstruktion von Fakten in Zeit und Raum (global vs. local) sowie die Einflüsse auf das Kulturleben (cultural impact) und die der Wissenschaftsgeschichte (Science studies) analysiert. Einführend und abschließend werden Forschungsstand und -perspektiven zur Sozialgeschichte der Medizin diskutiert.

List of contents

The Global and The Local.- Decameron Revisited: Cultural Impact.-Men vs. Microbes, and Other Science Studies 

About the author

Prof. Dr. Jörg Vögele, M.A., geb. 1956; Geschäftsführer des Instituts für Geschichte der Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Hauptarbeitsgebiete: Sozialgeschichte der Medizin; Historische Demographie und Epidemiologie; Geschichte des öffentlichen Gesundheitswesens; Sozial-, Wirtschafts- u. Kulturgeschichte von Urbanisierung und Globalisierung; Quantitative Methoden.

Dr. Stefanie Knöll, M.A., geb. 1975; wiss. Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Kustodin der Graphiksammlung "Mensch und Tod"; Hauptarbeitsgebiete: Druckgraphik; Ikonographie des Todes; Sepulkralkultur; Wissenschaftsgeschichte der altdeutschen Kunst; Alterskonzepte in Mittelalter und Früher Neuzeit, insbes. Visualisierungen und Deutungen des alternden Frauenkörpers.

Dr. Thorsten Noack, geb. 1972. Studium der Humanmedizin in Freiburg und Berlin, anschließend ärztliche Tätigkeit in den Fächern Psychiatrie und Neurologie in Berlin und Potsdam. Seit Oktober 2004 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Geschichte der Medizin. Promotion 2003 über die Geschichte des Selbstbestimmungsrechts des Patienten zwischen 1890 und 1960. Arbeitsgebiete: Psychiatrie- und Psychotherapiegeschichte, NS-Euthanasie und
internationale Öffentlichkeit.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.