Sold out

Mitbestimmte versus managementbestimmte Globalisierung in der Automobilindustrie - Ein Vergleich der Internationalisierungsstrategien und ihrer Verarbeitungen durch die Akteure der industriellen Beziehungen am Beispiel VWs und Renaults. Diss. Univ. Göttingen 2004

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Rückblickend thematisiert die vorliegende Studie die Auswirkungen globalisierter Produktions- und Wettbewerbsbedingungen auf die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen in der europäischen Automobilindustrie während der neunziger Jahre unter besonderer Berücksichtigung der Unternehmen Volkswagen und Renault. Im Kern wird der Frage nachgegangen, ob unter Einfluss intensivierter ökonomischer Internationalisierung Konvergenzprozesse sowohl auf der Institutionenebene der industriellen Beziehungen als auch auf der Ebene der Problemverarbeitungsresultate einhergehen. Eines der zentralen Ergebnisse der Studie lautet, dass der Globalisierungsschub der jüngeren Vergangenheit keine Homogenisierung der Institutionen und Praktiken, geschweige denn die vollständige De-Institutionalisierung der industriellen Beziehungen nach sich gezogen hat, sondern stattdessen länder- und unternehmensspezifische Aushandlungs- und Regulierungssysteme fortbestehen und diese - wie die Gegenüberstellung der industriellen Beziehungen VWs und Renaults zeigt - zu unterschiedlichen Resultaten der Problemverarbeitung führen. Die im Falle VWs vorherrschende gestaltungsorientierte Einbindung der Arbeitnehmervertretung in strategische Unternehmensentscheidungen wird als mitbestimmte Globalisierung bezeichnet. Im Falle Renaults ist aufgrund des zumeist nur reaktiv-symbolischen, allenfalls schadenbegrenzenden Widerstands der Arbeitnehmervertretung gegen die internationalen Restrukturierungsprojekte des Unternehmens von managementbestimmter Globalisierung die Rede.

About the author

Frederic Speidel, geb. 1971, hat Sozialwissenschaften in Göttingen und European Industrial Relations an der University of Warwick (Großbritannien) studiert. Er promovierte im Rahmen des Graduiertenkollegs Die Zukunft des Europäischen Sozialmodells in Göttingen. Seit 2002 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut Arbeit Bildung Partizipation (FIAB) an der Ruhr-Universität Bochum.

Product details

Authors Frederic Speidel
Publisher Edition Rainer Hampp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783879889259
ISBN 978-3-87988-925-9
No. of pages 328
Weight 426 g
Illustrations 6 Abb.
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.