Sold out

Personalimage - Explorative Studien zum Image und zur Attraktivität von Unternehmen als Arbeitgeber

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Bewerber bevorzugen bei der Wahl ihres künftigen Arbeitsplatzes Unternehmen, die ein gutes Image als Arbeitgeber haben. Diese Unternehmen haben damit einen entscheidenden Vorteil beim Wettbewerb um die besten Mitarbeiter. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welche Komponenten eines Personalimages - wie Aufstiegschancen oder Ruf des Unternehmens - die Attraktivität eines Unternehmens für Bewerber beeinflussen und inwieweit ein motivationspsychologischer oder ein schematheoretischer Bezugsrahmen eine angemessene Konzeption für das Personalimage darstellt. Die Untersuchung bezieht sich sowohl auf das Personalimage von Weltunternehmen, wie Daimler-Benz oder Siemens, als auch auf das Image mittelständischer Arbeitgeber. Ein wichtiges Ergebnis der Untersuchung ist, daß das Personalimage in hohem Maße von meist unbewußten Vorstellungsbildern geprägt ist. Für die Praxis einer erfolgsorientierten Personalbeschaffung ergibt sich daraus die dringende Notwendigkeit des Umdenkens.
"Eine zentrale Rolle im externen Personalmarketing spielt das Image des Unternehmens, zu verstehen als dasjenige Bild, das sich Außenstehende von Kultur und Leistung eines Unternehmens machen. Vor allem bei der Akquisition von Führungskräften läßt sich feststellen, daß hier Unternehmen hinsichtlich der Berufspräferenz bei manchen Führungskräften nicht nur wegen ihrer objektiven Merkmale oben stehen, sondern auch wegen deren subjektiver Wertschätzung, die sie den Arbeitgebern entgegenbringen. ... Es werden zwei alternative Modelle präsentiert, nämlich ein erwartungswerttheoretisches Modell (analog zu Vroom) und ein schematheoretisches. Diese Modelle könnten alternative beziehungsweise additive Erklärungsansätze zum Image von Unternehmen sein. Zu diesem Zweck wurden 111 Studenten der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hannover und der Fachhochschule Coburg (wo der Autor Professor für Personalführung im Studiengang Betriebswirtschaft ist) befragt. ... Zusammengesetzt ergänzen sich beide Darstellungen: Die Erwartungswerttheorie liefert eine eher analytische Verknüpfung von Teilinformationen, die Schematheorie erklärt das Entstehen dieser Einzelinformationen. ... Abschließend bleibt ein extrem positives Gesamturteil: Der Autor legt eine wissenschaftlich sauber konzipierte Arbeit vor, die rundherum überzeugt, zum weiteren Nachdenken und Nacharbeiten anregt, im Ergebnis also eine zukünftige Standardquelle zum Thema 'Personalimage' werden wird." (Prof. Dr. Christian Scholz zitiert aus: management revue, Heft 4/95, S. 318-322)

Product details

Authors Bernd Lieber
Publisher Edition Rainer Hampp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1995
 
EAN 9783879881192
ISBN 978-3-87988-119-2
No. of pages 256
Weight 328 g
Illustrations 10 Abb.
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.