Read more
"The Cuba in my art is an invention ..."
... Diango Hernández (b. Sancti Spíritus, Cuba, 1970; lives and works in Düsseldorf) says about the genesis of his works, which reflect his childhood and youth in socialist Cuba as well as his experience as a migrant. The book Theoretical Beach combines conceptual considerations with tropical sensuality; their union is the creative matrix for the artist's work in a variety of media (sculpture, installation, mural, painting, and drawing), which intertwines an exploration of personal experiences and larger questions of memory, the search for an identity, longing, translation, and what it means to leave one place and arrive in another with critical reflections on the history of art.
Produced in close collaboration with the artist, Theoretical Beach documents four of his most recent exhibitions in 2015-2016 (Kunsthalle Münster; MOSTYN, Wales; K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf; Museum Morsbroich, Leverkusen). The respective curators, Marcus Lütkemeyer, Alfredo Cramerotti, Susanne Meyer-Büser, and Stefanie Kreuzer, as well as Timotheus Vermeulen have contributed essays analyzing the artist's work; a text by Diango Hernández himself and a preface by Markus Heinzelmann round out the volume.
About the author
Dr. phil. Stefanie Kreuzer lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Leibniz Universität Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Phantastik, Postmoderne, Narratologie, Literatur des späten 18. bis 21. Jahrhunderts, Intertextualität, Inter-/Transmedialität (Literatur, Film, Fotografie, bildende Kunst) sowie traumhaftes Erzählen.
Summary
„Das Kuba in meiner Kunst ist eine Erfindung...“
... sagt Diango Hernández (geb. 1970 in Sancti Spíritus, Kuba; lebt und arbeitet in Düsseldorf) über das Entstehen seiner Arbeiten. In ihnen spiegeln sich sein Heranwachsen im sozialistischen Gesellschaftssystem Kubas, aber auch seine Erlebnisse der Migration. In der Publikation Theoretical Beach treffen konzeptuelle Überlegungen und tropische Sinnlichkeit aufeinander. Gemeinsam bilden sie den Nährboden für die Werke des Künstlers, der in unterschiedlichen Medien (Skulptur, Installation, Wandmalereien, Malerei und Zeichnung) seine Erfahrungswelt, die Erinnerung, die Suche nach Identität, die Sehnsucht, die Übersetzung, das Verlassen und Ankommen sowie die Auseinandersetzung mit der Kunstgeschichte zum Zentrum seiner eigenen künstlerischen Reflexionen macht.
Theoretical Beach ist in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler entstanden und dokumentiert vier seiner letzten Ausstellungen von 2015–2016 (Kunsthalle Münster; MOSTYN, Wales; K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf; Museum Morsbroich, Leverkusen). Texte der jeweiligen Kuratoren Marcus Lütkemeyer, Alfredo Cramerotti, Susanne Meyer-Büser und Stefanie Kreuzer und ein Essay von Timotheus Vermeulen, ein Künstlertext von Diango Hernández und ein Vorwort von Markus Heinzelmann analysieren das Werk des Künstlers.