Fr. 64.00

Briefe 1903-1975, 2 Teile

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Die Veröffentlichung seiner Briefe, acht Jahre nach seinem Tod, macht jetzt erstmals einen überraschend anderen und ungewohnten Bloch sichtbar: den achtzehnjährigen Primaner, der mit dem berühmten Physiker und Philosophen Ernst Mach über Fragen des Materialismus diskutiert, ebenso wie den neunzigjährigen Greis, der mit unvermindertem Elan mit dem Ökonomen Adolph Lowe, dem jahrzehntelangen Freund, über die Grundlagen utopischen Philosophierens debattiert.
Die Briefe an Georg Lukács zeigen den jungen, nach Anerkennung und einem eigenen philosophischen Standpunkt strebenden Philosophen, und die Briefe an Joachim Schumacher lassen den reifen Denker sichtbar werden, der im amerikanischen Exil ohne Aussicht auf Publikation, gegen den Zeitstrom, sein Hauptwerk, Das Prinzip der Hoffnung, schreibt.
In den Briefen an Johann Wilhelm Muehlon entsteht der 1917 ins Schweitzer Exil getriebene, materielle Not leidende pazifische Publizist und in den vielschichtigen, an Spannung reichen Briefen an Siegfried Kracauer, Walter Benjamin und Theodor W. Adorno der brillante Essayist und politische Schriftsteller der zwanziger und dreißiger Jahre.
Mit Ausnahme zweier Korrespondenzen, für die eine Veröffentlichung zu einem späteren Zeitpunkt vorgesehen ist, enthält dieser Band alle bisher bekanntgewordenen Briefe Blochs. Sie kommen ungekürzt zum Abdruck. Die Gegenbriefe - soweit noch vorhanden - erscheinen in einer kleineren Auswahl.
Die Briefe sind mit außergewöhnlicher Sorgfalt und Ausführlichkeit kommentiert, ergänzt durch biografische und bibliographische Angaben zu den Briefempfängern, ein Personenregister sowie ein Register der erwähnten Schriften Ernst Blochs. Dieser aufwendige Anmerkungsteil macht den Band, abgesehen von dem Lesevergnügen, das er gewährt, zu einem unentbehrlichen Bestandteil der Erforschung nicht nur den Blochschen Philosophie, sondern der deutschen Geistesgeschichte zwischen der Jahrhundertwende und den siebziger Jahren insgesamt; besonders die Jahre des Exils sind ausführlich dokumentiert. Eine wesentliche Denkergestalten des 20. Jahrhunderts wird als Persönlichkeit und in ihrem geistigen und biographischen Umfeld transparent.

About the author

Ernst Bloch, geboren am 8.07.1885 in Ludwigshafen, studierte neben Philosophie auch Germanistik, Musik und Physik. Zunächst arbeitete er als Privatlehrer und Publizist. 1915 protestierte er gegen die deutsche Politik im Ersten Weltkrieg. Von 1917 bis 1919 ging er aus pazifistischer Überzeugung ins Exil in die Schweiz. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland wurde er Mitglied der KPD. Er arbeitete als Publizist und sprach sich gegen die NSDAP aus. Nach der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler, 1933, wurde Bloch ausgebürgert. Er emigrierte in die Schweiz, 1938 in die USA, wo er an seinem dreibändigen Hauptwerk 'Das Prinzip Hoffnung' arbeitete. Der Philosoph formulierte hier seine Hoffnung auf eine Welt, in der die Entfremdung des Menschen von Gesellschaft und Natur überwunden sein wird. 1948 nahm Ernst Bloch die Professur für Philosophie an der Universität Leipzig an, lehnte ein Jahr später den Ruf der Universität Frankfurt am Main ab. Von 1953 bis 1956 war er Herausgeber der 'Deutschen Zeitschrift für Philosophie'. Bloch äußerte sich hier kritisch über die SED. 1957 wurde er wegen seiner offenen Kritik an der doktrinären Erstarrung des Marxismus in der DDR und der Niederschlagung des Ungarnaufstands zwangsemeritiert. Während einer Vortragsreise in der BRD wurde Bloch 1961 mit seiner Frau vom Mauerbau überrascht. Das Ehepaar entschied sich, nicht in die DDR zurückzukehren. Er nahm die Professur für Philosophie an der Universität Tübingen an. Ab 1966 protestierte Bloch öffentlich gegen die amerikanische Intervention in Vietnam und wurde zu einer Leitfigur der Studentenbewegung. 1967 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Am 4. August 1977 starb Ernst Bloch in Tübingen.

Summary

Die Veröffentlichung seiner Briefe, acht Jahre nach seinem Tod, macht jetzt erstmals einen überraschend anderen und ungewohnten Bloch sichtbar: den achtzehnjährigen Primaner, der mit dem berühmten Physiker und Philosophen Ernst Mach über Fragen des Materialismus diskutiert, ebenso wie den neunzigjährigen Greis, der mit unvermindertem Elan mit dem Ökonomen Adolph Lowe, dem jahrzehntelangen Freund, über die Grundlagen utopischen Philosophierens debattiert.
Die Briefe an Georg Lukács zeigen den jungen, nach Anerkennung und einem eigenen philosophischen Standpunkt strebenden Philosophen, und die Briefe an Joachim Schumacher lassen den reifen Denker sichtbar werden, der im amerikanischen Exil ohne Aussicht auf Publikation, gegen den Zeitstrom, sein Hauptwerk, Das Prinzip der Hoffnung, schreibt.
In den Briefen an Johann Wilhelm Muehlon entsteht der 1917 ins Schweitzer Exil getriebene, materielle Not leidende pazifische Publizist und in den vielschichtigen, an Spannung reichen Briefen an Siegfried Kracauer, Walter Benjamin und Theodor W. Adorno der brillante Essayist und politische Schriftsteller der zwanziger und dreißiger Jahre.
Mit Ausnahme zweier Korrespondenzen, für die eine Veröffentlichung zu einem späteren Zeitpunkt vorgesehen ist, enthält dieser Band alle bisher bekanntgewordenen Briefe Blochs. Sie kommen ungekürzt zum Abdruck. Die Gegenbriefe – soweit noch vorhanden – erscheinen in einer kleineren Auswahl.
Die Briefe sind mit außergewöhnlicher Sorgfalt und Ausführlichkeit kommentiert, ergänzt durch biografische und bibliographische Angaben zu den Briefempfängern, ein Personenregister sowie ein Register der erwähnten Schriften Ernst Blochs. Dieser aufwendige Anmerkungsteil macht den Band, abgesehen von dem Lesevergnügen, das er gewährt, zu einem unentbehrlichen Bestandteil der Erforschung nicht nur den Blochschen Philosophie, sondern der deutschen Geistesgeschichte zwischen der Jahrhundertwende und den siebziger Jahren insgesamt; besonders die Jahre des Exils sind ausführlich dokumentiert. Eine wesentliche Denkergestalten des 20. Jahrhunderts wird als Persönlichkeit und in ihrem geistigen und biographischen Umfeld transparent.

Product details

Authors Ernst Bloch
Assisted by Jan Robert Bloch (Editor), Karol Bloch (Editor), Karola Bloch (Editor), Anne Fromman (Editor), Anne Frommann (Editor), Hanna Gekle (Editor), Inge Jens (Editor), Martin Korol (Editor), Inka Mülder-Bach (Editor), Arno Münster (Editor), Uwe Opolka (Editor), Jan Robert Bloch u a (Editor), Burghart Schmidt (Editor)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.1985
 
EAN 9783518577134
ISBN 978-3-518-57713-4
No. of pages 941
Dimensions 148 mm x 67 mm x 235 mm
Weight 1351 g
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries

Philosophie, Bloch, Ernst, Brief, Sozialwissenschaften, auseinandersetzen, Ehrendoktorwürde der Universität Zagreb 1969

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.