Sold out

Die Vermarktwirtschaftlichung sozialer Hilfebedarfe - Entfremdungsprozesse als Wirkfaktoren in pädagogischen bzw. sozialen Einrichtungen. Dissertationsschrift

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die neoliberale Marktradikalität dominiert nun global wie national,

d. h. die Ideologie einer Privatisierung weiterer gesellschaftlicher

Ebenen (Energie, Bahn, Kliniken, ...) erreicht auch den dritten Sektor der Volkswirtschaft und damit die Bildungs- und Sozialeinrichtungen.

Das persönliche Unbehagen, die Gesetze des Marktes quasi "alter nativlos" bedienen zu müssen, aktiviert den Wunsch nach Widerspruch gegen eine privatwirtschaftlich priorisierte pädagogische Berufsethik. Die Verpflichtung, zukünftig als "Verkäufer sozialer Produkte" dem

betriebswirtschaftlichen Kennzahlendiktat des Sozialmarktes weitest gehend verpflichtet zu sein, provoziert die folgende zentrale These:

Die sogenannte Kundenbeziehung zwischen dem Pädagogen als Dienstleister und dem Hilfesuchenden als sogenanntem Kunden

mündet in einem Dienstleistungsangebot als Sozialware, als entfrem deter gemeinsamer Gegenstand, der tendenziell beide Seiten in einen Verkaufsprozess zwingt.

Diese in Gang gesetzte Vermarktwirtschaftlichung des Pädagogischen führt zu erheblichen Auswirkungen und Risiken für die betroffenen Menschen, ihre Selbsthilfeorganisationen, die Institutionen und die

Mitarbeiter/innen in der pädagogischen Praxis.

Product details

Authors Karl P. Schwarz, Karl Peter Schwarz, Karl Peter (Dr. phil.) Schwarz
Publisher Plöger
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 18.07.2016
 
EAN 9783898573016
ISBN 978-3-89857-301-6
No. of pages 515
Dimensions 148 mm x 210 mm x 30 mm
Weight 752 g
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.