Read more
Im Zeitalter von Genforschung und Internet erhält die Suche nach Orientierung neuen Aufschwung. Wie stehen zeitgenössische Dichter zur Renaissance des Glaubens?
Nachdenkliche und überraschende Antworten von Karol Wojtyla (Papst Johannes Paul II.), Friederike Mayröcker (Georg Büchner-Preis 2001), Underground-Poet Kiev Stingl und vielen anderen zeigen: Mit der lange üblichen Gut-und-Böse Alternative ist es vorbei, weil ein neues Denken über Religion einsetzt.
List of contents
Ausdem Inhalt:
I. Lyrik zwischen "Himmel und Hölle"
(überwiegend Erstdrucke) von Alfred Brendel, Adolf Endler, Robert Gernhardt, Ulla Hahn, Günter Kunert, Odilo Lechner OSB, Kurt Marti, Friederike Mayröcker, Christoph Meckel, Oskar Pastior, Said, Dorothee Sölle, Kiev Stingl, Karol Wojtyla und anderen.
Christus kam als Schwarzer ("He came Black"): Slam-Poet Lasana M. Sekou aus der Karibik.
Bildfolge «Drei Erzengel» von Herbert Rosendorfer.
II. Essay Götter, Teufel und Poeten:
Alexander Nitzberg über Die Sanduhr. Aus einer Engelssprache übersetzen: Dorothee Sölle über Theologie und Poesie.
Experimente mit dem Echolot: Henning Ziebritzki über moderne Lyrik und Religion.
Das Echo in Bewegung setzen: Christian Loidl über Buddhismus und Gedichte.
III. Kritik
Das Lyrikjahr 2000
Die Produktion deutschsprachiger Verlage von Herbst 1999 bis Frühjahr 2001, mit Verlagsadressen als Bezugsnachweis.
"Gedichtband des Jahres 2001" und fünfzig Buchtipps (gestaffelt nach Kategorien, größtenteils mit Gedichtbeispielen).
Bibliographie mit dreihundert weiteren lyrischen Neuerscheinungen.
About the author
Anton G. Leitner, geboren 1961, Studium der Rechtswissenschaft und Philosophie. Ab 1993 freier Schriftsteller. Herausgabe der Zeitschrift "Das Gedicht", Veröffentlichung von Anthologien, Gedichten, Essays, Kritiken und eine Erzählung. Kulturpreis AusLese der Stiftung Lesen, V.O. Stomps-Preis der Stadt Mainz und Kogge-Förderpreis der Stadt Minden. Seit 2001 in der Jury des Leonce-und-Lena-Preises.