Fr. 32.90

Perspektiven der Kunstphilosophie - Texte und Diskussionen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In ihrer Fixierung auf Wissenschaftstheorie schien Philosophie gegenüber der Kunst, zumal der Kunst der Moderne, die Sprache zu verlieren. Indes gingen von der Analytischen Ästhetik, namentlich von Goodman und Danto, neue Impulse für die Philosophie der Kunst aus. Parallel dazu stellten sich auch hierzulande alternative Entwürfe oder Rekonstruktionskonzepte im Anschluß an kontinentale Traditionen von Kant bis Adorno zur Diskussion, die auch Brücken zur angelsächsischen Forschung schlugen.
Vor diesem Hintergrund entstand anläßlich eines Berliner Symposiums (1987) und in dessen Gefolge eine Reihe einschlägiger Texte, die hier, ergänzt durch Diskussionsberichte, versammelt sind - eine Vielzahl von Perspektiven der Kunstphilosophie: im Blick auf den Begriff der Kunst, auf ihren »Sitz im Leben«, auf ihre ästhetische Erfahrung und ihr Verhältnis zur Rationalität, im Blick auf Möglichkeit und Geltung des ästhetischen Urteils, auf Diskrepanz und Kontinuität von Tradition, Moderne und Postmoderne oder auf die Verschränkung von Kunst und öffentlichem Lebensraum. Im Wechsel der Aspekte geht es dabei durchweg um den Versuch, Kunst in ihrer existentiellen Bedeutsamkeit aus Grundzügen ihrer (produktiven wie rezeptiven) Erfahrungspraxis zu begreifen.

Summary

In ihrer Fixierung auf Wissenschaftstheorie schien Philosophie gegenüber der Kunst, zumal der Kunst der Moderne, die Sprache zu verlieren. Indes gingen von der Analytischen Ästhetik, namentlich von Goodman und Danto, neue Impulse für die Philosophie der Kunst aus. Parallel dazu stellten sich auch hierzulande alternative Entwürfe oder Rekonstruktionskonzepte im Anschluß an kontinentale Traditionen von Kant bis Adorno zur Diskussion, die auch Brücken zur angelsächsischen Forschung schlugen.
Vor diesem Hintergrund entstand anläßlich eines Berliner Symposiums (1987) und in dessen Gefolge eine Reihe einschlägiger Texte, die hier, ergänzt durch Diskussionsberichte, versammelt sind – eine Vielzahl von Perspektiven der Kunstphilosophie: im Blick auf den Begriff der Kunst, auf ihren »Sitz im Leben«, auf ihre ästhetische Erfahrung und ihr Verhältnis zur Rationalität, im Blick auf Möglichkeit und Geltung des ästhetischen Urteils, auf Diskrepanz und Kontinuität von Tradition, Moderne und Postmoderne oder auf die Verschränkung von Kunst und öffentlichem Lebensraum. Im Wechsel der Aspekte geht es dabei durchweg um den Versuch, Kunst in ihrer existentiellen Bedeutsamkeit aus Grundzügen ihrer (produktiven wie rezeptiven) Erfahrungspraxis zu begreifen.

Product details

Assisted by Fran Koppe (Editor), Franz Koppe (Editor)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1991
 
EAN 9783518285510
ISBN 978-3-518-28551-0
No. of pages 412
Dimensions 171 mm x 177 mm x 22 mm
Weight 326 g
Series suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries

Ästhetik, Wissenschaftstheorie, Kritik, Hermeneutik, Kunstwerk, Kunstphilosophie, 20. Jahrhundert, Kunsttheorie, auseinandersetzen, Philosophie Ästhetik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.