Fr. 32.90

Das geschlagene Kind - Herausgegeben von Ray E. Helfer u. C. Henry Kempe. Mit einer Einleitung von Gisela Zenz. Übersetzt von Udo Rennert. Einl. v. Gisela Zenz

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In der Bundesrepublik gibt es weder spezifische sozialpolitische Maßnahmen noch praktisch-therapeutische Modelle noch irgendwelche langfristigen Programme, die sich auf das Problem von Kindesmißhandlungen beziehen. Explizite öffentliche Reaktionen gibt es nur im Bereich des Rechts, vor allem im Strafrecht, daneben auch im Familienrecht. Die in diesem Bereich bevorzugten Maßnahmen - Bestrafung des Täters, Unterbringung des Kindes im Heim oder einer Pflegestelle - sind aber weder therapeutisch noch prophylaktisch zureichend und zudem in ihrem Sinn inzwischen höchst umstritten. Der praktisch-politischen Handlungsunfähigkeit entspricht ein »systematisches Unwissen« über Genese, Entwicklung und Folgen von Kindesmißhandlungen. Außer vereinzelten kriminologisch-statistischen Arbeiten und sich wiederholenden klinischen Fallberichten und Beobachtungen von Kinderärzten und Gerichtsmedizinern bietet die wissenschaftliche Literatur in der Bundesrepublik nichts.
Demgegenüber hat sich in den USA seit dem Beginn der 60er Jahre eine systematische Forschung zu dieser Thematik auf interdisziplinärer Basis entwickelt. Das bedeutendste Zentrum dieser Arbeit ist in Denver und wird von Ray E. Helfer und C. Henry Kempe geleitet, die im Laufe der Jahre einen Stab qualifizierter Wissenschaftler (Psychiater, Röntgenologen, Juristen) und Praktiker (Sozialarbeiter, Richter, Staatsanwälte) interessieren und in ihre Arbeit einbeziehen konnten. Zentrale Ergebnisse dieser Arbeit werden in dem vorliegenden Buch vorgestellt. In der angelsächsischen Welt und unter Fachleuten hierzulande gilt es als »Klassiker« auf seinem Gebiet.
Das Buch beginnt mit einem historischen Überblick über Kindesmißhandlung und Kindestötung. Die folgenden Teile untersuchen medizinische, psychische und soziale sowie rechtliche Aspekte dieses Problemfeldes.

Summary

In der Bundesrepublik gibt es weder spezifische sozialpolitische Maßnahmen noch praktisch-therapeutische Modelle noch irgendwelche langfristigen Programme, die sich auf das Problem von Kindesmißhandlungen beziehen. Explizite öffentliche Reaktionen gibt es nur im Bereich des Rechts, vor allem im Strafrecht, daneben auch im Familienrecht. Die in diesem Bereich bevorzugten Maßnahmen – Bestrafung des Täters, Unterbringung des Kindes im Heim oder einer Pflegestelle – sind aber weder therapeutisch noch prophylaktisch zureichend und zudem in ihrem Sinn inzwischen höchst umstritten. Der praktisch-politischen Handlungsunfähigkeit entspricht ein »systematisches Unwissen« über Genese, Entwicklung und Folgen von Kindesmißhandlungen. Außer vereinzelten kriminologisch-statistischen Arbeiten und sich wiederholenden klinischen Fallberichten und Beobachtungen von Kinderärzten und Gerichtsmedizinern bietet die wissenschaftliche Literatur in der Bundesrepublik nichts.
Demgegenüber hat sich in den USA seit dem Beginn der 60er Jahre eine systematische Forschung zu dieser Thematik auf interdisziplinärer Basis entwickelt. Das bedeutendste Zentrum dieser Arbeit ist in Denver und wird von Ray E. Helfer und C. Henry Kempe geleitet, die im Laufe der Jahre einen Stab qualifizierter Wissenschaftler (Psychiater, Röntgenologen, Juristen) und Praktiker (Sozialarbeiter, Richter, Staatsanwälte) interessieren und in ihre Arbeit einbeziehen konnten. Zentrale Ergebnisse dieser Arbeit werden in dem vorliegenden Buch vorgestellt. In der angelsächsischen Welt und unter Fachleuten hierzulande gilt es als »Klassiker« auf seinem Gebiet.
Das Buch beginnt mit einem historischen Überblick über Kindesmißhandlung und Kindestötung. Die folgenden Teile untersuchen medizinische, psychische und soziale sowie rechtliche Aspekte dieses Problemfeldes.

Product details

Assisted by E Helfer (Editor), E Helfer (Editor), Ray E. Helfer (Editor), Henry Kempe (Editor), C Henry Kempe (Editor), C. Henry Kempe (Editor), Katherine B. Oettinger (Foreword), Gisela Zenz (Introduction), Udo Rennert (Translation)
Publisher Suhrkamp
 
Original title The Battered Child
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1986
 
EAN 9783518278475
ISBN 978-3-518-27847-5
No. of pages 360
Dimensions 108 mm x 177 mm x 17 mm
Weight 294 g
Series suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Strafrecht, Sozialarbeit, Vergleich, Sozialpolitik, Kriminologie, Psychiatrie, Kindesmisshandlung, Verstehen, USA, Deutschland, Häusliche Gewalt, Soziologie: Familie und Beziehungen, Kindesmissbrauch, Altersgruppen: Kinder

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.