Fr. 192.00

Das Grundbuch im Europa des 21. Jahrhunderts - Mit Beiträgen in englischer Sprache

German, English · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Das Grundbuch steht seit jeher im Dienste der Rechtssicherheit im Immobilienverkehr und ist aus dem heutigen Rechts- und Wirtschaftsleben in Europa kaum wegzudenken. Seine rechtliche Aussagekraft hängt von dem Zusammenspiel diverser materiell- und verfassungsrechtlicher Elemente ab, die in den einzelnen Rechtsordnungen deutlich voneinander abweichen. Diese Unterschiede stellen für die zunehmend engere wirtschaftliche Vernetzung des zusammenwachsenden Europas eine große Herausforderung dar. Die Rechtsvergleichung der europäischen Grundbuchsysteme kann einen Anstoß zur Reform nationaler Regelungen geben und in weiterer Perspektive die Ausarbeitung universeller Qualitätsstandards für Immobilienregister in Europa ermöglichen. Welche Schwierigkeiten ein solches Unterfangen bereitet und zugleich welche Bedeutung ihm beizumessen ist, verdeutlichen die in diesem Buch veröffentlichten Forschungsergebnisse. Der Sammelband beinhaltet 27 Aufsätze, die von insgesamt 28 Wissenschaftlern aus Belgien, Bosnien und Herzegowina, Deutschland, England, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Österreich, Polen, Rumänien, Schottland, der Schweiz, Spanien, Tschechien und Zypern verfasst wurden.

List of contents

Teil I: Das Grundbuch als Bestandteil der RechtsordnungArkadiusz WudarskiDas Grundbuch in der Registerwelt. Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen und polnischen Grundbuch im europäischen KontextPeter MankowskiDas Grundbuch im Internationalen Privat- und VerfahrensrechtStefan HügelDas Zusammenspiel von deutschem Grundbuch- und Sachenrecht unter besonderer Berücksichtigung der Tätigkeit des Notars zur Gewährleistung der GrundbuchfunktionenSimon A. A. CooperRemoving Title Blemishes as a Function of RegistrationPeter BydlinskiDer Grundstückserwerb in Österreich. Formfreier Kaufvertrag, aber strenge VerbücherungsvorgabenTeil II: Die Gestaltung des GrundbuchinhaltsArtur Baranski und Arkadiusz WudarskiDas Grundbuch als Instrument zur Verdinglichung der Schuldrechte? Eine rechtsvergleichende Analyse am Beispiel des MietrechtsAleksandra Buslowicz und Philipp BuslowiczDas Anwartschaftsrecht im Immobilienverkehr im Hinblick auf den Eintragungsgrundsatz in Deutschland und PolenMark JordanLimits to the Grundbuch Model for the English Register: The Role of PossessionTatjana JosipovicDie rechtsbildende Funktion des kroatischen GrundbuchsRiccardo Omodei SalèDie Eintragung des Vorvertrags in das italienische ImmobilienregisterTeil III: Der Öffentliche Glaube des GrundbuchsRomana Cierpial-Magnor und Arkadiusz WudarskiDer öffentliche Glaube als Bestandteil des österreichischen Grundbuchsystems. Eine Funktionsanalyse mit rechtsvergleichenden AnmerkungenEva Dobrovolna und Artur BaranskiAusgewählte Fragen des liegenschaftsrechtlichen Vertrauensschutzes unter Berücksichtigung des neukodifizierten tschechischen PrivatrechtsJavier Gómez GálligoThe Protective Function of the Spanish Land Registry System on Property and MortgagesEmma LeesThe Public Face of the Register: Confidence in the Land Registration Act 2002Kenneth G. C. ReidAllocating Protections on the Land Register: A Case Study from ScotlandVincent SagaertNegative and Positive Land Registers: Public Faith in Registration from a Belgian PerspectiveTeil IV: Das Grundbuchsystem im WandelEugen ChelaruThe Evolution of Romanian Land Registration RegulationsGerald KohlDas österreichische Grundbuch - Grundlagen, Probleme, PerspektivenWerner Ogris, Arkadiusz Wudarski und Artur BaranskiZur Entwicklung des Grundbuchs in Europa mit Schwerpunkten Österreich und DeutschlandMeliha PovlakicDie Bedeutung des Grundbuchs im Transformationsprozess in Bosnien und HerzegowinaTatiana-Eleni SynodinouLand Registration in Cyprus: Its History, Distinctive Features, and Challenges for the FutureArkadiusz WudarskiDie Effektivität der polnischen Grundbuchführung im WandelTeil V: Die Herausforderungen an das moderne GrundbuchJulien DubarryZum Verhältnis zwischen Grundbuchfunktionen und Leitprinzipien des Sachenrechts. Eine Untersuchung am Beispiel des französischen RechtsIoannis PapadimopoulosDer Aufbau und die Funktionen des neuen griechischen GrundbuchsLuz M. Martínez VelencosoConflicts of Interest and New Prospects for the Spanish Land Register: A Comparative ViewHarald WilschElektronisches Grundbuch, elektronischer Rechtsverkehr und Datenbankgrundbuch in Deutschland im Lichte der Informationsfunktion des GrundbuchsStephan Wolf und Jonas MangischDas Grundbuch in der Schweiz und seine PrinzipienRechtsquellenverzeichnisAutorenverzeichnis

Report

»Das Buch ist für Wissenschaft und Praxis gleichermaßen zu empfehlen. Es steht namentlich wegen der Erbrechtsverordnung zu erwarten, dass wir uns künftig häufiger mit Eigenheiten der nationalen Immobilienregister vertraut machen müssen, um bestimmte Verfahrensanforderungen nachvollziehen und ggf. in Zweifel ziehen zu können. Natürlich nicht nur, aber auch hierbei wird das Buch zuverlässige Dienste leisten können.« Dr. Thomas Raff, in: Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 5/2018 »Der von Arkadiusz Wudarski herausgegebene Sammelband ist ein hochinteressantes, aufschlussreiches Werk zu den Grundlagen des Register- und des Grundbuchrechts in Europa. Es zeigt dich, über welchen reichhaltigen Schatz von Traditionen und Grundüberzeugungen die europäischen Rechtsordnungen verfügen und zeugt von der großen Bandbreite an Lösungsansätzen, die gerade im Immobiliarsachenrecht entwickelt und über Jahrzehnte hinweg perfektioniert wurden: Der Wert rechtsvergleichender Untersuchungen in diesem Bereich darf nicht unterschätzt werden; der Band ermöglicht einen Blick über den Zaun der eigenen Rechtsordnung und eröffnet damit neue Perspektiven und Erkenntnisse.« Dr. Martin Menne, in: Deutsche Notar-Zeitschrift, 6/2017 »Insgesamt ist das Buch mit seinen 27 Beiträgen, wovon neun in englischer Sprache abgefasst sind, höchst nützlich für jeden, der sich mit Fragen des Grundbuchs beschäftigt. Das vorliegende Buch vermittelt dem Leser Zugang zu ausgewählten Informationen zu Grundbuchsystemen anderer Länder, die man sonst in solch zusammengefasster Form kaum findet. Auch unter diesem Gesichtspunkt ist das Buch zu empfehlen.« Prof. Dr. Roland Pfäffli, in: Jusletter.ch vom 27.02.2017 »Das Werk leistet einen vorzüglichen Beitrag zur Fortentwicklung eines modernen Grundbuchmodells in Europa. Damit kann die Effizienz und die Rechtssicherheit sowohl im nationalen als auch im grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehr verbessert werden.« Prof. Roland Böttcher, in: Zeitschrift für Immobilienrecht, 1/2017 »Das vorzügliche Werk leistet einen wichtigen Beitrag zur Fortentwicklung eines modernen Grundbuchmodells.« Prof. Walter Böhringer, in: Zeitschrift für notarielle Beratungs- und Beurkundungspraxis, 11/2016

Product details

Assisted by Arkadius Wudarski (Editor), Arkadiusz Wudarski (Editor)
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German, English
Product format Hardback
Released 23.07.2016
 
EAN 9783428146383
ISBN 978-3-428-14638-3
No. of pages 783
Dimensions 162 mm x 236 mm x 47 mm
Weight 1200 g
Illustrations 2 Tab.; 783 S., 2 schw.-w. Tab.
Series Schriften zum Internationalen Recht
Schriften zum Internationalen Recht (SIR)
Schriften zum Internationalen Recht (SIR)
Schriften zum Internationalen Recht
Subject Social sciences, law, business > Law > International law, foreign law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.