Fr. 39.90

Der SAP-Grundkurs für Einsteiger und Anwender - Schnell und zuverlässig mit SAP arbeiten. Mit vielen Beispielen und Abbildungen Schritt für Schritt erläutert. Ohne Vorwissen verständlich. Ihr leichter Einstieg. Inklusive Video-Tutorials - Erfolgreich zur Zertifizierung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Mit diesem Grundkurs lernen Sie SAP kennen: Klick für Klick führt der Autor Sie durch die Software und zeigt Ihnen alle Funktionen, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit benötigen. Auch die wichtigsten SAP-Module werden verständlich erklärt. Mit zahlreichen Übungen können Sie Ihr Wissen überprüfen und festigen. Das Buch ist bestens für den Einstieg in SAP ERP sowie die Vorbereitung auf die Zertifizierung (Foundation Level) geeignet. Inkl. Video-Tutorials zu den wichtigsten Abläufen im System!
Aus dem Inhalt:

  • Am SAP-System an- und abmelden
  • Im SAP-System navigieren
  • Mit Transaktionen arbeiten
  • System-Layout einstellen
  • Benutzerdaten ändern
  • Arbeitsschritte automatisieren
  • Drucken
  • Berichte erstellen
  • Nachrichten versenden
  • Hilfe-Funktionen nutzen
  • Rollen und Berechtigungen verstehen
  • Inkl. Überblick über die wichtigsten Prozesse und Module (MM, SD, FI, CO, HR/HCM)

List of contents



Video-Anleitungen zum Buch ... 15

Über dieses Buch ... 17

TEIL I Das Unternehmen SAP ... 27

1. Eine kurze Geschichte des Unternehmens SAP ... 29

1.1 ... Die Anfänge: Von RF zu SAP R/3 ... 29

1.2 ... SAP von der Jahrtausendwende bis heute ... 32

2. Wie funktioniert SAP-Software? ... 35

2.1 ... Was bedeutet Standardsoftware? ... 35

2.2 ... So wird das SAP-System an ein Unternehmen angepasst ... 36

2.3 ... Was tun, wenn der Standard nicht reicht? ... 38

2.4 ... Orientierung am Prozess ... 39

2.5 ... Echtzeit ... 40

2.6 ... Zentrale Daten -- dezentrales Arbeiten ... 40

3. Die wichtigsten SAP-Produkte im Überblick ... 43

3.1 ... Das Gesamtpaket: SAP Business Suite ... 43

3.2 ... Die zentrale Komponente: SAP ERP ... 44

3.3 ... Kundenbeziehungen pflegen: SAP CRM ... 51

3.4 ... Lieferantenbeziehungen optimieren: SAP SRM ... 52

3.5 ... Die gesamte Lebenszeit eines Produktes: SAP PLM ... 52

3.6 ... Für alle Elemente der Logistikkette: SAP SCM ... 53

3.7 ... Lösungen für Branchen ... 55

3.8 ... Spezielle Software für den Mittelstand ... 56

3.9 ... Die nächste Softwaregeneration: SAP S/4HANA ... 58

3.10 ... Die technische Basis: SAP NetWeaver ... 60

TEIL II Grundlagen der Systembedienung ... 63

4. Organisationsstrukturen und Stammdaten ... 65

4.1 ... Organisationsstrukturen ... 65

4.2 ... Stammdaten ... 72

4.3 ... Probieren Sie es aus! ... 78

5. So melden Sie sich am SAP-System an ... 79

5.1 ... SAP Logon ... 79

5.2 ... Wenn Sie sich das erste Mal anmelden ... 83

5.3 ... So melden Sie sich am System an ... 86

5.4 ... Die SAP-Benutzeroberfläche ... 87

5.5 ... So melden Sie sich vom SAP-System ab ... 93

5.6 ... Probieren Sie es aus! ... 94

6. Im SAP-System navigieren ... 95

6.1 ... Navigationsmöglichkeiten im Überblick ... 95

6.2 ... Navigieren über das SAP-Easy-Access-Menü ... 97

6.3 ... Navigieren über Transaktionscodes ... 98

6.4 ... So geben Sie Daten im SAP-System ein ... 103

6.5 ... Die Eingabesuchhilfe ... 107

6.6 ... Arbeiten mit Modi ... 108

6.7 ... Probieren Sie es aus! ... 111

7. System-Layout und Benutzerdaten pflegen ... 113

7.1 ... Verknüpfungen auf dem Desktop erstellen ... 113

7.2 ... Eigene Benutzerdaten pflegen ... 114

7.3 ... Favoriten erstellen ... 117

7.4 ... Felder mit Parametern vorbelegen ... 123

7.5 ... Daten halten, setzen und löschen ... 126

7.6 ... Die Benutzeroberfläche anpassen ... 128

7.7 ... Probieren Sie es aus! ... 130

8. Auswertungen und Berichte erstellen ... 131

8.1 ... Standardberichte im SAP-System nutzen ... 131

8.2 ... Standardberichte suchen und finden ... 135

8.3 ... Listen nach Microsoft Excel exportieren ... 138

8.4 ... Mit Varianten arbeiten ... 140

8.5 ... Weitere Reporting-Möglichkeiten in SAP ERP ... 142

8.6 ... Probieren Sie es aus! ... 143

9. Drucken ... 145

9.1 ... Die Druckfunktionen im Überblick ... 145

9.2 ... Mit Spool-Aufträgen arbeiten ... 147

9.3 ... Standarddrucker ändern ... 151

9.4 ... Bildschirmabzüge erstellen ... 153

9.5 ... Probieren Sie es aus! ... 155

10. Aufgaben automatisieren ... 157

10.1 ... Hintergrundjobs ... 157

10.2 ... Stapelverarbeitung (Batch-Input) ... 169

10.3 ... Probieren Sie es aus! ... 176

11. Mit Nachrichten und dem Business Workplace arbeiten ... 177

11.1 ... Überblick über den Business Workplace ... 177

11.2 ... Kurznachrichten versenden ... 179

11.3 ... SAP Business Workflow ... 182

11.4 ... Ablage ... 184

11.5 ... Büroorganisation ... 185

11.6 ... Probieren Sie es aus! ... 188

12. Elektronischer Datenaustausch ... 189

12.1 ... Überblick über den EDI-Prozess ... 189

12.2 ... EDI in der Praxis ... 191

12.3 ... Probieren Sie es aus! ... 192

13. Hilfefunktionen nutzen ... 193

13.1 ... Feldhilfen und Suchfenster ... 193

13.2 ... Das Hilfe-Menü ... 197

13.3 ... Die Hilfe anpassen ... 201

13.4 ... Probieren Sie es aus! ... 203

14. Das Rollen- und Berechtigungskonzept ... 205

14.1 ... Berechtigungen ... 205

14.2 ... Rollen ... 207

14.3 ... Probieren Sie es aus! ... 209

TEIL III Die wichtigsten Abläufe im SAP-System ... 211

15. Materialwirtschaft ... 213

15.1 ... Aufgaben der Materialwirtschaft ... 213

15.2 ... Organisationsstrukturen ... 217

15.3 ... Stammdaten ... 218

15.4 ... Bestellung ... 232

15.5 ... Bestandsführung ... 235

15.6 ... Rechnungsprüfung ... 240

15.7 ... Automatische Disposition ... 245

15.8 ... Auswertungen ... 247

16. Vertrieb ... 249

16.1 ... Aufgaben des Vertriebs ... 249

16.2 ... Organisationsstrukturen ... 252

16.3 ... Stammdaten ... 253

16.4 ... Kundenauftragsabwicklung ... 261

16.5 ... Verfügbarkeitsprüfung ... 267

16.6 ... Reklamationsbearbeitung (Retouren) ... 269

16.7 ... Auswertungen ... 271

17. Finanzbuchhaltung ... 273

17.1 ... Aufgaben der Finanzbuchhaltung ... 273

17.2 ... Organisationsstrukturen ... 278

17.3 ... Bilanz und GuV erstellen ... 279

17.4 ... Kreditorenrechnungen verarbeiten ... 284

17.5 ... Debitorenrechnung verarbeiten ... 295

17.6 ... Auswertungen ... 300

18. Controlling ... 303

18.1 ... Aufgaben des Controllings ... 303

18.2 ... Organisationsstrukturen ... 308

18.3 ... Gemeinkostencontrolling ... 309

18.4 ... Produktkostencontrolling ... 315

18.5 ... Ergebnisrechnung ... 319

18.6 ... Auswertungen ... 324

19. Personalwirtschaft ... 327

19.1 ... Aufgaben der Personalwirtschaft ... 327

19.2 ... Organisationsmanagement ... 330

19.3 ... Personalbeschaffung ... 333

19.4 ... Personaladministration ... 336

19.5 ... Personalplanung und -entwicklung ... 341

19.6 ... Personalzeitwirtschaft ... 343

19.7 ... Personalabrechnung ... 345

19.8 ... Auswertungen ... 348

20. Fallbeispiel ... 351

20.1 ... Das Beispielunternehmen ... 353

20.2 ... Die Unternehmensstruktur ... 354

20.3 ... Materialstammsätze anlegen ... 355

20.4 ... Lieferantenstammsätze anlegen ... 357

20.5 ... Einkaufsinfosätze anlegen ... 358

20.6 ... Bestellung anlegen ... 359

20.7 ... Wareneingang durchführen ... 361

20.8 ... Rechnungsprüfung durchführen ... 363

20.9 ... Offene Posten anzeigen (optional) ... 364

20.10 ... Zahlungsausgang buchen ... 365

20.11 ... Kundenstammsatz anlegen ... 367

20.12 ... Materialstammsatz um Vertriebsdaten erweitern ... 368

20.13 ... Konditionen anlegen ... 370

20.14 ... Terminauftrag anlegen ... 371

20.15 ... Auslieferung und Warenausgang durchführen ... 372

20.16 ... Faktura erstellen ... 373

20.17 ... Zahlungseingang buchen ... 374

A. Abkürzungen ... 377

B. Glossar ... 379

C. Schaltflächen, Tastenkombinationen und Funktionstasten ... 389

D. Der Autor ... 395

Index ... 397

About the author

Olaf Schulz arbeitet als freiberuflicher Trainer im SAP-Bereich für SAP-Bildungspartner. Er verfügt über 15 Jahre Berufserfahrung in der IT und Organisation mit folgenden Schwerpunkten: Planung und Durchführung von Trainings, Erstellung von Trainingsunter-lagen, Projektmanagement, CRM-Einführung und Systembetreuung sowie Systement-wicklung und Netzwerkadministration. Zusammen mit den Fachabteilungen hat er deren Anforderungen analysiert und im SAP-System umgesetzt und im Unternehmen eingeführt. In seinem Buch möchte er Anwender und Seminarteilnehmer mit einem strukturierten, leicht verständlichen und vollständigen Buch, bei der Einarbeitung in das komplexe Thema SAP unterstützen. Seine Erfahrungen aus seiner Tätigkeit in der Anwenderbetreuung sowie aus den zahlreichen Schulungen, die er durchgeführt hat, fließen in dieses Buch ein.

Summary

Mit diesem Grundkurs lernen Sie SAP kennen: Klick für Klick führt der Autor Sie durch die Software und zeigt Ihnen alle Funktionen, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit benötigen. Auch die wichtigsten SAP-Module werden verständlich erklärt. Mit zahlreichen Übungen können Sie Ihr Wissen überprüfen und festigen. Das Buch ist bestens für den Einstieg in SAP ERP sowie die Vorbereitung auf die Zertifizierung (Foundation Level) geeignet. Inkl. Video-Tutorials zu den wichtigsten Abläufen im System!

Aus dem Inhalt:

Am SAP-System an- und abmelden
Im SAP-System navigieren
Mit Transaktionen arbeiten
System-Layout einstellen
Benutzerdaten ändern
Arbeitsschritte automatisieren
Drucken
Berichte erstellen
Nachrichten versenden
Hilfe-Funktionen nutzen
Rollen und Berechtigungen verstehen
Inkl. Überblick über die wichtigsten Prozesse und Module (MM, SD, FI, CO, HR/HCM)

Additional text

»Die Anwendung und Nutzung eines komplexen Systems wie der SAP-Software muss erarbeitet werden. Daher kommt es besonders auf Lehrmaterial an, das diesen Lernprozess vielfältig fördert. Der hier vorgestellte SAP-Grundkurs bietet neben Schritt-für-Schritt-Anleitungen auch den Zugriff auf unterstützendes Videomaterial an.
(...)
Die Kennzeichen dieses Buches sind u. a.:
- Die klare Systematik durch eine tiefe Gliederung und insbesondere durch die Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
- Die hohe Anschaulichkeit durch eine Vielzahl von Abbildungen und Beispielen.
- Die Verständlichkeit und Lesefreundlichkeit durch eine übersichtliche Textgestaltung und einen gut verstehbaren Schreibstil.
Eine gezielte Video-Unterstützung: Zu wichtigen Vorgängen im SAP-System bietet das Buch den Zugriff auf kurze Filme. Den Angaben zufolge mit einer Gesamtspielzeit von fast drei Stunden. Der stichprobenweise Aufruf und Test dieses Zusatzmaterials verlief erfolgreich. Diese Filme können das Erlernen der Anwendung des SAP-Systems wirkungsvoll unterstützen.
(...)
Der Informationswert des Buches liegt in der Vermittlung der Grundlagen der Anwendung und Nutzung des SAP-Systems.
Der Gebrauchswert kann darin liegen, das Buch als Einführungskurs bzw. als Einstiegshilfe zu nutzen. Es kann zudem als Nachschlagewerk zur Klärung oder Wiederholung bestimmter Funktionen oder Sachverhalte dienen. Insofern spricht diese Neuauflage bzw. dieses Lernmaterial sowohl Einsteiger als auch Anwender mit der »Informationstiefe Basiswissen« an.«

Report

»Die Anwendung und Nutzung eines komplexen Systems wie der SAP-Software muss erarbeitet werden. Daher kommt es besonders auf Lehrmaterial an, das diesen Lernprozess vielfältig fördert. Der hier vorgestellte SAP-Grundkurs bietet neben Schritt-für-Schritt-Anleitungen auch den Zugriff auf unterstützendes Videomaterial an. (...) Die Kennzeichen dieses Buches sind u. a.: - Die klare Systematik durch eine tiefe Gliederung und insbesondere durch die Schritt-für-Schritt-Anleitungen. - Die hohe Anschaulichkeit durch eine Vielzahl von Abbildungen und Beispielen. - Die Verständlichkeit und Lesefreundlichkeit durch eine übersichtliche Textgestaltung und einen gut verstehbaren Schreibstil. Eine gezielte Video-Unterstützung: Zu wichtigen Vorgängen im SAP-System bietet das Buch den Zugriff auf kurze Filme. Den Angaben zufolge mit einer Gesamtspielzeit von fast drei Stunden. Der stichprobenweise Aufruf und Test dieses Zusatzmaterials verlief erfolgreich. Diese Filme können das Erlernen der Anwendung des SAP-Systems wirkungsvoll unterstützen. (...) Der Informationswert des Buches liegt in der Vermittlung der Grundlagen der Anwendung und Nutzung des SAP-Systems. Der Gebrauchswert kann darin liegen, das Buch als Einführungskurs bzw. als Einstiegshilfe zu nutzen. Es kann zudem als Nachschlagewerk zur Klärung oder Wiederholung bestimmter Funktionen oder Sachverhalte dienen. Insofern spricht diese Neuauflage bzw. dieses Lernmaterial sowohl Einsteiger als auch Anwender mit der »Informationstiefe Basiswissen« an.« HAUFE.de/Controlling 201609

Product details

Authors Olaf Schulz
Publisher Rheinwerk Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2016
 
EAN 9783836240772
ISBN 978-3-8362-4077-2
No. of pages 408
Dimensions 171 mm x 242 mm x 22 mm
Weight 702 g
Illustrations m. zahlr. Abb.
Series SAP PRESS
SAP Press
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > Application software

Navigation, FI, SAP ERP, SAP für Einsteiger, HR, Drucken, SD, SAP Einstieg, Systembedienung, SAP Grundlagen, SAP Schnelleinstieg, SAP Video, SAP Einführung, Co, MM, Videotraining SAP

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.