Fr. 27.90

Ethisches Handeln in der psychologischen Forschung - Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie für Forschende und Ethikkommissionen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In jedem Forschungsprojekt sind ethische Entscheidungen zu treffen, die in der Verantwortung jedes einzelnen Forschers liegen. Die vorliegende Publikation möchte für diesen wichtigen Entscheidungsprozess eine Hilfestellung geben. Ziel ist es einerseits zu verdeutlichen, unter welchen Bedingungen eine Studie als "ethisch unbedenklich" einzustufen ist. Andererseits sollen Antragsteller sowie gutachterlich tätige Personen in (lokalen) Ethikkommissionen in ihrer Arbeit unterstützt werden.Der Band erläutert zunächst die zentralen Kriterien einer ethischen Begutachtung und liefert Ansatzpunkte, wie diese Kriterien in einer ethisch vertretbaren Forschungspraxis berücksichtigt werden können. Anhand von "Best-Practice"-Beispielen wird gezeigt, warum bestimmte Designs ethisch problematisch sein können und wie man diesen Schwierigkeiten im Forschungsprozess begegnen kann. Weiterhin wird die Funktion von Ethikkommissionen thematisiert und der Prozess der Antragstellung erläutert. Es wird außerdem aufgezeigt, warum es notwendig sein kann, einen Vollantrag auf Ethikprüfung zu stellen, und wie das Vorgehen bei einem vereinfachten Ethikantrag aussehen kann. Checklisten, Vorlagen, Musterbeispiele für Einwilligungserklärungen und Teilnehmerinformationen liefern wertvolle Hinweise für den Forschungsalltag.

Summary

In jedem Forschungsprojekt sind ethische Entscheidungen zu treffen, die in der Verantwortung jedes einzelnen Forschers liegen. Die vorliegende Publikation möchte für diesen wichtigen Entscheidungsprozess eine Hilfestellung geben. Ziel ist es einerseits zu verdeutlichen, unter welchen Bedingungen eine Studie als „ethisch unbedenklich“ einzustufen ist. Andererseits sollen Antragsteller sowie gutachterlich tätige Personen in (lokalen) Ethikkommissionen in ihrer Arbeit unterstützt werden.
Der Band erläutert zunächst die zentralen Kriterien einer ethischen Begutachtung und liefert Ansatzpunkte, wie diese Kriterien in einer ethisch vertretbaren Forschungspraxis berücksichtigt werden können. Anhand von „Best-Practice“-Beispielen wird gezeigt, warum bestimmte Designs ethisch problematisch sein können und wie man diesen Schwierigkeiten im Forschungsprozess begegnen kann. Weiterhin wird die Funktion von Ethikkommissionen thematisiert und der Prozess der Antragstellung erläutert. Es wird außerdem aufgezeigt, warum es notwendig sein kann, einen Vollantrag auf Ethikprüfung zu stellen, und wie das Vorgehen bei einem vereinfachten Ethikantrag aussehen kann. Checklisten, Vorlagen, Musterbeispiele für Einwilligungserklärungen und Teilnehmerinformationen liefern wertvolle Hinweise für den Forschungsalltag.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.