Read more
Summary
Wenn das Pharaonengrab sich öffnet
Der Katalog zur grossen Tutanchamun-Ausstellung im Basler Antikenmuseum vom 7. April bis 3. Oktober 2004
Gegenstand der Publikation sind die Grabschätze in der königlichen Nekropole von Theben, dem Tal der Könige, zur Zeit der 18. Dynastie (1550-1292 v.Chr.).
Der Katalog gliedert sich in zwei große Bereiche, eine gegliederte kulturgeschichtliche Einführung in das Themengebiet der Ausstellung und den eigentlichen Katalogteil, die Präsentation der Ausstellung.
Der Einführungsteil beinhaltet vier Themenschwerpunkte, die dem Publikum den präsentierten Forschungsgegenstand in all seinen kulturgeschichtlichen Dimensionen nahe bringen sollen:
ein historischer Überblick über die 18. Dynastie eine Einführung in Religion und Theologie der Zeit
die Entwicklung der Königsnekropole (Tal der Könige) in Theben zur Zeit der 18. Dynastie und Formen und Wandel königlicher bzw. priviliegierter nichtköniglicher Bestattungen im Tal der KönigeDer Katalogteil stellt die Exponate in Text und Bild umfassend vor und liefert weiterführende bzw. präzisierende Literaturhinweise. Neben der kunsthistorischen Einordnung der Objekte werden diese in ihrer spezifischen Funktion, Typologie und in ihren archäologischen Fundzusammenhängen beschrieben und interpretiert.
Additional text
Der Katalog gliedert sich in zwei große Bereiche, eine gegliederte kulturgeschichtliche Einführung in das Themengebiet der Ausstellung und den eigentlichen Katalogteil, die Präsentation der Ausstellung.Der Einführungsteil beinhaltet vier Themenschwerpunkte, die dem Publikum den präsentierten Forschungsgegenstand in all seinen kul-turgeschichtlichen Dimensionen nahe bringen sollen:
· ein historischer Überblick über die 18. Dynastie
· eine Einführung in Religion und Theologie der Zeit
· die Entwicklung der Königsnekropole (Tal der Könige) in Theben zur Zeit der 18. Dynastie und
· Formen und Wandel königlicher bzw. priviliegierter nichtkönigli-cher Bestattungen im Tal der KönigeDer Katalogteil stellt die Exponate in Text und Bild umfassend vor und liefert weiterführende bzw. präzisierende Literaturhinweise. Ne-ben der kunsthistorischen Einordnung der Objekte werden diese in ihrer spezifischen Funktion, Typologie und in ihren archäologischen Fundzusammenhängen beschrieben und interpretiert.