Sold out

Präventive Sicherheitsordnung - Zur Historisierung der Sicherungsverwahrung

German · Hardback

Description

Read more

Die Studie verknüpft Trutz von Trothas Befunde über den postmodernen Sicherheitsstaat - zusammengeführt in von Trothas Analysemodell der "präventiven Sicherheitsordnung" (PSO) - mit zwei Dimensionen der Sicherungsverwahrung in Deutschland: ihrem grundsätzlich unbefristeten Charakter und dem Programm einer nachträglichen Sicherungsverwahrung.
Das PSO-Konzept dient so als Interpretationsfolie für die Entstehung und Analyse der Sicherungsverwahrung. Der zeit(rechts)geschichtlich und strafrechtssoziologisch ausgerichtete Fokus auf die Sicherungsverwahrung reflektiert die Frage, inwieweit die Erschaffung dieser Maßregel - durch das Gewohnheitsverbrechergesetz zum 1. Januar 1934 in das Strafgesetzbuch eingeschrieben - als Ausdruck einer primär ideologisch geprägten NS-Kriminalpolitik oder aber, was oft behauptet wird, in erster Linie als bloße Umsetzung längerer Reformüberlegungen aus der Weimarer Zeit aufzufassen ist. Der Text macht die heutige Sicherungsverwahrung als das Produkt staats- und machtgeleiteter Kontrollkonzepte sichtbar, deren Bezugsgrößen in der Vergangenheit des Gewohnheitsverbrechergesetzes und seiner historisch nie erfolgten Revision liegen. Erkennbar wird ein historisches Maßregelrecht der Gegenwart.

Product details

Authors Michael Wagner-Kern
Publisher BWV - Berliner Wissenschafts-Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.02.2018
 
EAN 9783830536789
ISBN 978-3-8305-3678-9
No. of pages 112
Dimensions 170 mm x 240 mm x 10 mm
Weight 310 g
Series Gesellschaft versus Recht
Gesellschaft versus Recht
Subject Social sciences, law, business > Law > Criminal law, criminal procedural law, criminology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.