Sold out

Die Europäisierung der Arbeitsbeziehungen als politisch-sozialer Prozeß - Zum Zusammenhang von nationaler und europäischer Ebene am Beispiel von Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Während die ökonomische Integration der Europäischen Union inzwischen weit fortgeschritten ist, muß ihre soziale Dimension nach wie vor als unterentwickelt charakterisiert werden. Dies gilt auch und gerade für die Arbeitsbeziehungen, die vor dem Hintergrund eines tiefgreifenden ökonomischen Wandels erheblichen Veränderungsprozessen ausgesetzt sind.
Die vorliegende Arbeit untersucht auf der empirischen Grundlage von Expertengesprächen und intensiven Fallstudien die Entwicklung der Arbeitsbeziehungen in Europa am Beispiel von Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Veränderungen der Betriebs- und Unternehmensverfassungen gelegt.
Ein zentrales Ergebnis der Untersuchung ist, daß sich in den letzten Jahren in Europa ein Mehrebenensystem staatlicher Regulierung herausgebildet hat. Betrachtet man die zukünftige Entwicklung, so scheint weder eine Rückkehr zur Allzuständigkeit des Nationalstaates noch eine Auflösung in einem neuen europäischen Bundesstaat möglich. Eine Europäisierung der Arbeitsbeziehungen kann daher nur verstanden werden als komplexer Prozeß der Neuordnung von Regulierungsebenen und des Funktionswandels und der Veränderung der Subsysteme auf europäischer, nationaler, regionaler und betrieblicher Ebene.
Dr. Wilhelm Eberwein, Privatdozent, Dipl.-Kaufmann und Dipl.-Soziologe, Hochschuldozent an der Akademie für Arbeit und Politik der Universität Bremen. Forschungsschwerpunkte: Arbeitsbeziehungen in Europa, Soziologie des Managements, Soziologie und Geschichte der Mitbestimmung in Deutschland, Politische Weiterbildung.
Dr. Jochen Tholen, Dipl.-Kaufmann und Dipl.-Soziologe, Universität Bremen, Stellv. Leiter der Forschungstransferstelle. Forschungsschwerpunkte: Arbeitsbeziehungen in Europa, Arbeitsmarkt und Selbständigkeit in Transformationsgesellschaften (MOE und GUS); Eliten in Ost- und Westeuropa.
Dr. Joachim Schuster, Politologe, Mitarbeit in verschiedenen Forschungsprojekten zur Europäischen Integration und Strukturpolitik. Abgeordneter des Bremischen Landesparlaments (Bürgerschaft).

About the author

Dr. Wilhelm Eberwein, Privatdozent, Dipl.-Kaufmann und Dipl.-Soziologe, Hochschuldozent an der Akademie für Arbeit und Politik der Universität Bremen. Forschungsschwerpunkte: Arbeitsbeziehungen in Europa, Soziologie des Managements, Soziologie und Geschichte der Mitbestimmung in Deutschland, Politische Weiterbildung.

Jochen Tholen, Dipl.-Kaufmann und Dipl.-Soziologe, Universität Bremen, Stellv. Leiter der Forschungstransferstelle. Forschungsschwerpunkte: Arbeitsbeziehungen in Europa, Arbeitsmarkt und Selbständigkeit in Transformationsgesellschaften (MOE und GUS); Eliten in Ost- und Westeuropa.

Product details

Authors Wilhelm Eberwein, Joachim Schuster, Jochen Tholen
Publisher Edition Rainer Hampp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2000
 
EAN 9783879885060
ISBN 978-3-87988-506-0
No. of pages 124
Weight 294 g
Illustrations 10 Abb.
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.