Read more
Um die Expositionsmuster in den Betrieben einschätzen zu können, wurde die Pilzbelastung in vier Kompostwerken für Bioabfälle und einem Hausmüllkompostwerk, einer Wertstoffsortieranlage, in zwei Hausmüllverbrennungsanlagen und auf drei Deponien untersucht. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden in diesem Band veröffentlicht.
Verbesserungen zur Ausgestaltung der Arbeitsplätze und die Anwendbarkeit der eingesetzten Probenahmeverfahren für Arbeitsplatzuntersuchungen werden diskutiert. Das Buch ist eine wichtige Dokumentation für Abfallwirtschaftlicher, Forschungslabors und für Verantwortliche im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Einleitung
- Gesundheitliche Aspekte von Pilzbelastungen in der Luft
- Expositionsmuster und Schwellenwerte bei Atemwegserkrankungen
- Stand der Erkenntnisse über die Pilzbelastung und deren
gesundheitliche Bedeutung bei der Abfallbehandlung
- Analyseverfahren zum Nachweis von Pilzbelastungen der Luft
- Aufgabenstellung für die vorliegende Arbeit
Material und Methoden
- Betriebe und Arbeitsplätze
- Aerobiologische Untersuchungen
- Staubuntersuchungen
- Klimatologische Messungen
- Untersuchungen in Komposten
- Untersuchungsprogramm in den Betrieben
- Probenahmestellen für Vergleichswerte
- Nährmedienzusammenhang
- Liste der verwendeten Geräte und Hilfsmittel
Ergebnisse
- Verbreitung von Pilztaxa in den Betrieben
- Spitzenkeimdichte der Pilztaxa in den Betriebsbereichen
- Gesamtkeimdichte an Pilzen in den Betriebsbereichen
- Lungengängigkeit der Pilzpartikel
- Staubbelastung in den Betriebsbereichen
- Vergleichswerte an Probeentnahmestellen
Diskussion
- Ergebnisse in ihrer Bedeutung für die Einschätzung
der gesundheitlichen Risiken der Müllwerker in den Betrieben
- Vergleiche der Pilzbelastung
- Beitrag der Ergebnisse zur Richtwertdiskussion
- Anwendbarkeit und Grenzen der aerobiologischen Methoden als
Untersuchungsmittel am Arbeitsplatz
- Gestaltung der Arbeitsplätze in den Betrieben
- Ausblick
Literatur