Fr. 14.50

Erfolgreich, aber gescheitert - der steinige Weg der Umsetzung von Innovationen in der Kriminalpolitik - Das Projekt "Resozialisierung und Soziale Integration" (RESI) in Köln

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Seit der Föderalismusreform im Jahr 2006 haben sich die Brennpunkte und Schauplätze der Resozialisierungspolitik weitgehend vom Bund auf die sechzehn Bundesländer verlagert. Die Länder entwickeln nun eigene Wege, um durch Maßnahmen und Aktivitäten der ambulanten und stationären Resozialisierung weitere Straftaten zu verhindern und die Opfer besser zu schützen.
Eine wirksame Strategie ist die Etablierung leistungsfähiger Netzwerke zwischen den Gefängnissen, den Sozialen Diensten der Justiz, der Freien Straffälligenhilfe und weiteren Leistungsträgern wie den Arbeitsagenturen, der Wohnraumversorgung, der Drogenhilfe, der Schuldenregulierung etc. ¿ möglichst im ¿sozialen Empfangsraum¿ der Täter und der Haft-Entlassenen , um so alle sozial-integrierenden Kräfte und Potentiale zu verstärken.
In diesem Buch berichten die Autoren über das besonders erfolgreiche RESI- Modellprojekt in Köln , wo in den Jahren 2009 bis 2012 in einem Trägerverbund durch eine individuelle Intensivbetreuung von 24 straffällig gewordenen Kölner Jugendlichen die Rückfallquoten nach Feststellungen der Wissenschaftlichen Begleitung auf 13 % abgesenkt werden konnten. Etwa die Hälfte von ihnen hatte einen Migrationshintergrund. Die laufenden Projekt-Kosten betrugen ein Fünftel vergleichbarer Kosten des Strafvollzugs.
Trotz dieser bundesweit einmaligen Erfolgsquote musste das Projekt beendet werden und ist somit gescheitert ¿ eine Übernahme der Finanzierung wurde durch die Landesregierung von NRW abgelehnt, obwohl es offensichtlich ist, dass andere staatlich geförderte Integrationsprogramme die besondere Qualität der im RESI-Projekt erfolgreich erprobten Intensivbetreuung nicht erreichen können.
So ist dieses Buch auch ein Exempel über den steinigen Weg von Innovationen in der Kriminalpolitik ¿ wissenschaftlich nachgewiesene Erfolge reichen nicht aus, wenn die zuständigen Politiker ihrer Verantwortung nicht gerecht werden.

About the author










Professor für Strafrecht und Soziale Nachhaltigkeit
Institut für Ethik und transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
Scharnhorststr. 1, C11.210d
21335 Lüneburg

Studium: Rechtswissenschaften und Erziehungswissenschaften (Abschluss MA)
Seit 1986 Prof. an der Universität Lüneburg
seit 1988 Richter am Landgericht Hamburg
Arbeitsgebiet: Jugendkriminalität (Prävention und Intervention)
Schwerpunkte: Präventions- und Interventions-Konzepte (s.o.)
Devianz-Management
Strafvollzug
(internationale) Forschung
Konflikt- und Veränderungsmanagement

Product details

Authors Hans-Joachim Plewig
Assisted by Strafrecht + Kriminalpolitik DBH Fachverband für Soziale Arbeit (Editor), Strafrecht Kriminalpolitik DBH Fachverband für Soziale Arbeit (Editor), DB Fachverband für Soziale Arbeit S (Editor), DBH Fachverband für Soziale Arbeit S (Editor), Maelicke (Editor), Maelicke (Editor), Bernd Maelicke (Editor)
Publisher D B H Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.06.2016
 
EAN 9783924570415
ISBN 978-3-924570-41-5
No. of pages 200
Dimensions 170 mm x 220 mm x 12 mm
Weight 320 g
Series DBH-Materialien
Subjects Humanities, art, music > Education > Social education, social work
Social sciences, law, business > Law > Criminal law, criminal procedural law, criminology

Köln

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.