Sold out

Die geldpolitischen Instrumente der Europäischen Zentralbank - Theorie und Praxis. International Network for Economic Research (INFER)

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat mit der Einführung des Euro am 1. Januar 1999 die Verantwortung für die einheitliche europäische Geldpolitik übernommen. Zuvor konnte jede einzelne nationale Notenbank ihre eigene geldpolitische Strategie verfolgen und damit verbunden auch entscheiden, welche geldpolitischen Instrumente sie zum Einsatz bringen wollte. Folglich bestanden in Europa äußerst unterschiedliche geldpolitische Handlungsrahmen. Grundsätzlich liegt dem geldpolitischen Instrumentarium jeder Zentralbank eine bestimmte geldpolitische Konzeption zugrunde, diese wiederum muß auf Annahmen und Vorstellungen aus der allgemeinen makroökonomischen Theorie basieren. Deshalb werden zunächst die relevanten theoretischen Grundlagen dargestellt. So lässt sich aus den Annahmen des Monetarismus die Konzeption der Geldbasissteuerung und aus denen des (Post-) Keynesianismus eine Zinssteuerung ableiten. Nach einer kurzen Darstellung der einzelnen geldpolitischen Instrumente, über welche die EZB grundsätzlich verfügt, wird der praktische Einsatz der Instrumente durch die EZB in den drei Jahren seit der Einführung des Euro eingehend analysiert und mit den Theorien konfrontiert. Das Ergebnis der Analyse ist die Erkenntnis, dass das geldpolitische Instrumentarium der EZB nicht einseitig aus einer einzigen theoretischen Konzeption entspringt, sondern vielmehr monetaristische und (post-)keynesianische Elemente in pragmatischer Weise kombiniert werden, um eine möglichst wirksame Geldpolitik im Euro-Währungsraum durchführen zu können.
Die vorliegende zweite Auflage wurde u.a. deshalb notwendig, weil die EZB den Einsatz ihres Instrumentariums im Laufe der Zeit leicht modifiziert hat. Diese Veränderungen sind bei der Überarbeitung umfassend berücksichtigt worden. Die Grundstruktur der ersten Auflage bleibt in dieser Auflage erhalten. Der empirische Teil zur Geldmarkt- und Liquiditätssteuerung wurde vollkommen überarbeitet, aktualisiert und erweitert, um den Entwicklungen der letzten drei Jahre Rechnung zu tragen. Die Besonderheit dieser Analyse bleibt die knappe und präzise Zusammenführung der geldtheoretischen Ansätze mit der geldpolitischen Praxis.

Product details

Authors Marc S. Resinek
Publisher VWF
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2002
 
No. of pages 34
Weight 136 g
Illustrations m. 5 Abb.
Series INFER-Discussion Paper
INFER-Discussion Paper
Subject Social sciences, law, business > Business > International economy

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.