Fr. 109.00

Carl Orffs Antikendramen und die Hölderlin-Rezeption im Deutschland der Nachkriegszeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Uraufführungen der drei Antikendramen von Carl Orff - Antigonae (Salzburg 1949) und Oedipus der Tyrann (Stuttgart 1959) in der Übertragung Hölderlins sowie Prometheus im altgriechischen Original des Aischylos (Stuttgart 1968) - stellten zentrale Ereignisse des bundesrepublikanischen Musiktheaters dar. Um Orffs Tragödienvertonungen in den Kontext der deutschen Theatergeschichte einordnen zu können und zu einem Verständnis der geistesgeschichtlichen Hintergründe seiner Antikerezeption zu gelangen, wurde die Frage nach dem intellektuellen Umfeld des Komponisten in den Mittelpunkt gestellt. Die Auswertung einer Vielzahl bisher unbekannter, hier erstmals veröffentlichter Dokumente, die im Münchner Orff-Zentrum aufbewahrt werden, wirft Licht auf die mannigfaltigen Beziehungen, die den Komponisten mit dem Philosophen Martin Heidegger, dem Altphilologen Wolfgang Schadewaldt, dem Musikwissenschaftler Thrasybulos Georgiades sowie den Regisseuren Wieland Wagner, Gustav Rudolf Sellner und Günther Rennert verbanden.

List of contents

Aus dem Inhalt: Antigone zwischen Mendelssohn und Orff - Hölderlins Antigonae zwischen Orff und Brecht - Martin Heideggers Zwiegespräche mit Hölderlin - Schadewaldt und die Un(-üb-)Ersetzbarkeit des Originals - Drei Trilogien: Zum Tragödienverständnis von Sophokles, Hölderlin und Orff - Orffs Prometheus im Zusammenhang mit dem «archetypischen» Theater Wieland Wagners - Das Zusammentreffen von Sprech- und Operntheater in den Inszenierungen des tragischen Triptychons - Sprachdramaturgie aus der rhythmischen Entfaltung des tragischen Worts.

About the author

Der Autor: Pietro Massa, geboren 1973 in Mailand, studierte Klavier, Komposition und Klassische Philologie mit Schwerpunkt Gräzistik. Nach erfolgtem Hochschulabschluß in den drei Fächern setzte er ab 1999 seine Studien in Deutschland fort und promovierte 2005 an der Freien Universität Berlin im Fach Musikwissenschaft. Neben der akademischen Laufbahn ist Pietro Massa weltweit als Konzertpianist tätig.

Product details

Authors Pietro Massa
Assisted by Thomas Betzwieser (Editor), Jürgen Maehder (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.07.2016
 
EAN 9783631551431
ISBN 978-3-631-55143-1
No. of pages 266
Dimensions 160 mm x 14 mm x 230 mm
Weight 430 g
Series Perspektiven der Opernforschung
Perspektiven der Opernforschung
Subject Humanities, art, music > Music > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.