Read more
This collection of essays honours Beate Dreike - an outstanding scholar and teacher, who has been working at the crossroads between philosophy, linguistics, and literature for the past thirty years. The contributors to this volume, colleagues from Cork University College, Ireland, Great Britain and Germany follow lines of research Beate Dreike has drawn, or pick up on themes and topics she has investigated.
Die Beiträge dieses Bandes sind eine Hommage an Beate Dreike, eine außergewöhnliche Lehrerin und Wissenschaftlerin, die über die letzten 30 Jahre hinweg an der Schnittstelle von Philosophie, Linguistik und Literatur gearbeitet hat. Kollegen vom Cork University College, aus Irland, Großbritannien und Deutschland folgen in ihren Beiträgen Leitlinien der Forschung von Beate Dreike oder nehmen Themen und Motive auf, die von ihr untersucht wurden.
List of contents
Contents/Aus dem Inhalt: David Cox: A Tribute to Beate Dreike - Nina Lemmens: Das DAAD-Lektorat in Cork - John M. Anderson: The Groundedness of Grammar - Julia Jansen: Language and Reason: On Hamann's Metacritique - Maeve Conrick: 'Madame le professeur ou madame la professeure?' The Debate on Titles and Terms of Address for Women in a Professional Context - Patrick Studer: Not much happening in Switzerland: Style and Identity in Early Editions of Neue Zürcher Zeitung - Barbara Siller: Die Vielfalt der Sprache - Sprachvarietäten am Beispiel von Werbetexten im österreichischen Magazin Profil - Moray McGowan: 'Sie kucken beide an Milch Topf': Goethe's Bürgergeneral in double refraction - Hans-Walter Schmidt-Hannisa: Rewriting the Holy Book. A Romantic Obsession - Andreas Stuhlmann: 'Tapferkeit vor dem Freund' - Zu Korrespondenzen im Schreiben Ingeborg Bachmanns und Hannah Arendts - Caitriona Leahy: On War and Peace: Bachmann and Beate in Cork - A.M. Mullally: DEFA's Rubble Rousers: Irgendwo in Berlin (1946) - Joachim Beug: Cartacalo/la - Eine Hamburgensie - Gisela Schneider: 'Zur Hölle mit den Fertiggerichten!' Der Butt als Beitrag zum Diskurs des Essens der 70er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland - Gert Hofmann: Wim Wenders' Der Himmel über Berlin. A Sentimental Journey from Heaven to Earth - Gisela Holfter/Emmanuelle Bossé: Zu Aspekten und Diskussionen der deutschen Gegenwartsliteratur - Susan Tebbutt: The Anonymity of the Metropolis in Julia Franck's Liebediener (1999) - Michael Seymour: George Ashby's Life and Times - Clemens Dreike: Weltlese. Bildung als Lesenkönnen von geschriebenen und erlebten Texten - Nigel Reeves: Elective Affinities? From Magic Mountain to Soul Mountain. An investigation of Xingjian Gao's novel in the context of works by Thomas Mann, Jean-Paul Sartre and Albert Camus - Graham Allen: You are Here. The Time of Teaching - Eoin Bourke: Lusmore oder Fingerhütchen. Die Wanderung eines Motivs von Tipperary über London und Kassel nach Zürich - Dermot Keogh: The Diplomacy of 'dignified calm' - an analysis of Ireland's application for membership of the EEC, 1961-1963 - Grace Neville: Outside, Over There, Otherness - Bernadette Cronin: Benjamin and Beckett: Porosity, Pain, 'Jetztzeit' and Play, a Performer's Perspective - Joachim Fischer: Anmerkungen zum Cork-Bild in Europa - Manfred Schewe: Ein Vollbad in Sprache, Text und Bildung: Bericht von einem Germanistentreffen - Beate Dreike: Curriculum vitae.