Read more
Die gesetzliche Unfallversicherung (GUV) ist ein öffentlich-rechtliches Sozialversicherungssystem zur Verhütung und Absicherung arbeitsbedingter Gesundheitsrisiken und -schäden. Vor dem Hintergrund hoher Lohnnebenkosten in Deutschland wird die Monopolstellung der GUV auf dem Versicherungsmarkt durch Politik und Wirtschaftsverbände zunehmend kritisiert und die Einführung eines privaten Versicherungsmarktes zur Steigerung der Effizienz optional zur GUV erwogen. Diese Analyse untersucht ausgehend von den komplexen Wechselwirkungen zwischen Prävention und Versicherungsschutz die Fragestellung, ob durch Deregulierung höhere Effizienz auf dem Versicherungsmarkt insgesamt erreicht werden kann. Mögliche Informationsasymmetrien auf Versicherungsmärkten sowie Veränderungen der Transaktions- und Produktionskosten durch Änderung der Versicherungsmarktstruktur bilden dabei wesentliche Aspekte der Untersuchung.
List of contents
Aus dem Inhalt: Ökonomische Bedeutung von Unfallversicherungssystemen - Präventions- und Versicherungsfunktion der GUV - Versicherungsschutz und Prävention unter dem Aspekt von öffentlichen Gütern und externen Effekten - Adverse Selektion und Moral Hazard in Unfallversicherungssystemen - Prävention und Transaktionskosten - Produktionskosten von öffentlichen und privaten Versicherungsmärkten - Verwaltungskosten öffentlich-rechtlicher und privater Unfallversicherungsträger.
About the author
Der Autor: Axel Busch, geboren 1967, studierte von 1988 bis 1993 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Göttingen und ist seit 1993 im Berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhaus Hamburg mit dem operativen und strategischen Controlling betraut. 2005 erfolgte die Promotion an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik.