Read more
Das Wohnen ist ein Grundbedürfnis des Menschen, es ist für viele zum wichtigsten Faktor der empfundenen Lebensqualität geworden. Die fortschreitende Entwicklung neuer und komplexer Technologien, die in Form von intelligenten Produkten mehr und mehr die Haushalte erobern, führt hier zu einem revolutionären Wandel. Das Haus selbst verliert seinen neutralen Status als Schutzraum des Privaten, es wird zum persönlichen, zum individuell gestaltbaren Hilfsmittel, zur Organisationsplattform des eigenen Lebens. Der Umgang mit Technik, die Handhabung von Systemen und Geräten, ist heute für den modernen Menschen gleich welchen Alters Normalität. Die Schlüsseltechnologie hinter dieser Entwicklung ist die Netzwerktechnik, die es ermöglicht, Informationen rationell und schnell zu verarbeiten, so wie auch das Gehirn eines Lebewesens erst durch die unzähligen Verbindungen zwischen den Neuronen funktionieren und eine Intelligenz hervorbringen kann. Diese Arbeit analysiert anhand einer Befragung, wie sich das alltägliche Leben in einem Intelligenten Haus auf die empfundene Lebensqualität seiner Bewohner auswirkt. Aufgrund der realen Erfahrungen können mögliche zukünftige Trends und Entwicklungen abgeleitet werden.
List of contents
Aus dem Inhalt: Eingrenzung des Begriffs des Intelligenten Hauses - Zielgruppen für Intelligente Häuser - Geschichtliche und zukünftige Entwicklung - Lebensqualität - Technologie - Lebensqualität im Intelligenten Haus - Smart house - Erfahrungen.
About the author
Der Autor: Winfried Heusinger, geboren 1965, studierte nach einer Qualifikation zum Elektrotechniker und Elektromeister Politologie und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Frankfurt am Main, wo er anschließend promovierte. Er ist seit vielen Jahren im Bereich der Elektroaus- und Weiterbildung sowie in der Systementwicklung von Berufsbildungsstrukturen im In- und Ausland tätig.