Fr. 132.00

Konstruktion und Dekonstruktion narrativer Identität in zeitgenössischen Romanen aus Québec und Österreich

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Ist Identität beschreibbar? Diese Untersuchung wagt den Vergleich zweier höchst unterschiedlicher Literaturen: Texte aus Österreich werden solchen aus Québec gegenübergestellt. Die Verfasserin zeigt anhand von Detail- und Überblicksanalysen die Phasen des Umbruchs und der Erneuerung dieser Literaturen von den 60er Jahren bis zur Gegenwart. Das Hauptaugenmerk liegt hier auf der narrativen Vermittlung von Identitätskonstruktionen und deren Infragestellung im zeitgenössischen Roman. Dabei erlaubt die komparatistische Perspektive einen innovativen Blick auf québecische und österreichische Strategien zur literarischen Darstellung von Identitätsaushandlungsprozessen.

List of contents

Aus dem Inhalt: Literarischer Text im und als Kulturraum - Zentrum und Peripherie, Kleine Kulturen / Literaturen - Literatur schreiben und über Literatur schreiben in Québec und Österreich - Buchmessen - Text-Räume - Perspektiven der Lektüre - Transdifferenz - Narratologie - Textanalysen: Gerhard Fritsch: Fasching, Jacques Godbout: Salut Galarneau!, Régine Robin: La Québécoite, Robert Schindel: Gebürtig.

About the author

Die Autorin: Iris Gruber, geboren 1975 in Schwarzach / Pg. (Österreich); Studium der Romanistik (Französisch) und Germanistik sowie Deutsch als Fremdsprache an der Universität Graz; Auslandsaufenthalte in Frankreich, Kanada, Portugal, Ungarn; Promotion an der Universität Erlangen-Nürnberg, Fachbereich Gallo-romanische Philologie; derzeit tätig als Lehrbeauftragte am Institut für Romanistik der Universität Erlangen-Nürnberg sowie als Dozentin im Bereich Deutsch als Fremdsprache.

Report

«Insgesamt gelingt es der Verfasserin in ihrer fundierten Studie, interessante Parallelen zwischen der österreichischen und der québecer Literatur aufzudecken und am Beispiel dieser Kulturräume in innovativer Weise das Phänomen der Transdifferenz als Merkmal zeitgenössischer Romanliteratur herauszuarbeiten.» (Marion Kühn, Zeitschrift für Kanada-Studien)

Product details

Authors Iris Gruber
Assisted by Klaus-Dieter Ertler (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.07.2016
 
EAN 9783631538234
ISBN 978-3-631-53823-4
No. of pages 356
Dimensions 148 mm x 19 mm x 210 mm
Weight 460 g
Series Canadiana
Canadiana
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.