Sold out

Repräsentation und Wissenskulturen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Eine der Kernfragen auch der gegenwärtigen Erkenntnis- und Wissenstheorie lautet, wie im menschlichen Wissen Wirklichkeit entsteht. Was meinen wir, wenn wir sagen, wir hätten etwas erkannt und wüssten es? Wissen ist ein Ergebnis von Erkennen. Von Gewissheit sprechen wir, wenn wir von der Wahrheit des Erkannten überzeugt sind. Wie aber sprechen wir sinnvoll von Wahrheit, wenn wir der Annahme einer durch das Sein selbst garantierten Übereinstimmung zwischen Gegenstand und Aussage kein Vertrauen mehr schenken? Die moderne Kritik der Möglichkeitsbedingungen von Wissen hat zu der Einsicht geführt, dass Aussagen keine Abbilder des zu Erkennenden sind, sondern mit Voraussetzungen geladene Artefakte: geladen mit epistemischen und praktisch-sozialen Voraussetzungen, Bedürfnissen und Interessen sowie mit Einstellungen zu Propositionen - Einstellungen des Meinens, Glaubens und Überzeugtseins, des Wünschens und Befürchtens. Wissen entsteht 'nach Menschenmaß' in Konstellationen des Repräsentierens, in Wissensordnungen, in Wissenskulturen.

List of contents

Aus dem Inhalt: Raúl Fornet-Betancourt: Begegnung der Wissenskulturen als Weg zum Wissen, das wir wissen sollten - Hans Jörg Sandkühler: Wissenskulturen, Überzeugungen und die Rechtfertigung von Wissen - Luigi Pastore: Gemeinsamkeit und gemeinsame Erfahrungen. Die intrinsischen und extrinsischen Eigenschaften des Verstehens - Sara Dellantonio: Kognitionswissenschaften und menschliche Natur: Diskussion eines Fallbeispiels - Silja Freudenberger: Repräsentation und Fehlrepräsentation - Simon Deichsel: Wissenskulturen - Was kann die ökonomische Theorie der Standards beitragen? - Jochen Bonz: Wissenskulturen zwischen Wissen und Nichtwissen. Beobachtungen an zwei Erscheinungsformen des Aussagebegehrens in einem interdisziplinären Doktorandenkolleg - Marco Innamorati: Die psychoanalytische Erfahrung zwischen Natur und Kultur - Francesco Saverio Trincia: Ethik zwischen Naturalismus und religiösem Glauben.

About the author










Der Herausgeber: Hans Jörg Sandkühler, seit 1971 Professor für Philosophie in Gießen, von 1974 bis 2005 an der Universität Bremen; Leiter der Deutschen Abteilung Wissenskulturen, Transkulturalität, Menschenrechte des europäischen UNESCO-Lehrstuhls für Philosophie (Paris); Forschungsschwerpunkte: Epistemologie, Rechtsphilosophie und Staatstheorie. Herausgeber der Enzyklopädie Philosophie (1999).


Product details

Assisted by Hans J. Sandkühler (Editor), Hans Jörg Sandkühler (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.08.2016
 
EAN 9783631571620
ISBN 978-3-631-57162-0
No. of pages 164
Dimensions 148 mm x 9 mm x 210 mm
Weight 230 g
Series Philosophie und Geschichte der Wissenschaften
Philosophie und Geschichte der Wissenschaften
Subject Humanities, art, music > Philosophy > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.