Read more
Als Reaktion auf die geänderten Bedürfnisse der Nachfrager bildete sich in den 1990er Jahren ein dynamischer und wachstumsintensiver Freizeitanlagenmarkt heraus. Die Konsumenten der heutigen Zeit, mit ihren differenzierten, aber dennoch individuellen Wünschen, suchen ihre Freizeitbefriedigung besonders in erlebnisorientierten Einrichtungen - den künstlichen Erlebniswelten. Angelegt nach bestimmten fachlichen und regionalgeographischen Gesichtspunkten, kommentiert die Bibliographie den derzeitigen Forschungsstand hinsichtlich der Entwicklungsphasen, Auswirkungen und Einflüsse verschiedener Arten derartiger Einrichtungen. Dabei werden im ersten Teil die wichtigsten der ca. 1.300 Titel aufgearbeitet, analysiert, direkt zitiert und verbleibende Werke summarisch genannt, die im zweiten, bibliographischen Teil, alphabetisch wiedergefunden werden können.
List of contents
Aus dem Inhalt: Begriffsdefinitionen: Erlebnis, Erlebniswelt, Künstlichkeit, Natürlichkeit, Authentizität - Nachfrage- und Angebotsseitige Entwicklung des Freizeitanlagenmarktes in Deutschland: Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Gliederungsansätze der Freizeitanlagentypen, Potentiale, Gefahren und Kritik - Außereuropäischer Freizeitanlagenmarkt: Japan und USA - Einflüsse und Auswirkungen von Erlebniswelten: soziologisch-psychologisch, pädagogisch, architektonisch, religiös, ethnologisch, ökologisch, ökonomisch.
About the author
Die Autorin: Sindy Köhler, geboren 1977, bereitete während des Fremdenverkehrsgeographiestudiums an der Universität Trier diese Bibliographie als Diplomarbeit vor. Von 2003 bis 2005 absolvierte sie im Rahmen ihres Fulbright-Stipendiums den Master in Tourism Administration an der George Washington University in Washington, DC (USA). Währenddessen hat die Autorin bei verschiedenen Beratungsgesellschaften Erfahrungen gesammelt. Seit 2006 ist sie im Bereich Tourismusmarktforschung selbständig tätig.