Sold out

Wenn Eigenwerbung zum Programm wird - Zur On-Air-Promotion im deutschsprachigen Fernsehraum- Eine qualitative und quantitative Textanalyse

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Im Kampf um Einschaltquoten senden Fernsehstationen regelmässig eigene Spots zu Programm und Unternehmen. Diese so genannte On-Air-Promotion gewinnt seit der Liberalisierung des Marktes immer mehr an Bedeutung. Als Trägerin eines möglichst unverwechselbaren Images prägt sie das Erscheinungsbild der Sender. Ihre kurzen und komplexen Ankündigungen geben Rätsel auf. In wenigen Sekunden sollen sie Einblick in ganze Sendungen und Filme bieten. Wie machen sie das? Was teilen sie mit und was eben gerade nicht? Welchem Aufbau folgen sie? Der Informationstransport verläuft in rasantem Tempo über mehrere Ebenen (Sprache, Schrift, Bild, dazu Musik sowie Geräusche). Inwiefern entsteht daraus ein kohärentes Produkt und in welchem Verhältnis steht dieses zum beworbenen Format?
Diese Studie untersucht die On-Air-Promotion erstmals unter primär textlinguistischer und erzähltheoretischer Perspektive. Im Rahmen einer Textanalyse sucht sie u.a. Antworten auf obige Fragen, stellt die verschiedenen Spottypen vor und leistet einen Überblick zum aktuellen interdisziplinären Forschungsstand. Als Grundlage dient reichhaltiges Datenmaterial von öffentlichem wie privatem Rundfunk aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (2002-2005).

List of contents

Aus dem Inhalt: Sprachwissenschaftliche Studie zur Eigenwerbung von Fernsehsendern - Qualitative und quantitative Textanalyse - Aktuelles Datenmaterial aus Deutschland, Österreich und der Schweiz - Berücksichtigung von öffentlichem und privatem Rundfunk - Überblick zum interdisziplinären Forschungsstand - Kategorisierung der Spottypen - Textlinguistische Einordnung des Gegenstands - Besprechung des multimodalen Informationstransports - Erzähltheoretische Analyse vom Aufbau der Spots - Überprüfung von Kohäsions- und Kohärenzgrad.

About the author

Der Autor: Silvan Lerch, 1974 geboren, studierte an der Universität Zürich Germanistik, Publizistik und Romanistik. Als Tutor sprachwissenschaftlicher Lehrveranstaltungen hat er sich früh mit medienlinguistischen Fragen auseinander gesetzt. Gleichzeitig ist er seit Jahren im Fernseh- und Printjournalismus tätig (Schweizer Fernsehen SF und Zürcher Tages-Anzeiger).

Product details

Authors Silvan Lerch
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.07.2016
 
EAN 9783039113217
ISBN 978-3-0-3911321-7
No. of pages 322
Dimensions 150 mm x 17 mm x 220 mm
Weight 447 g
Series Zürcher Germanistische Studien
Zürcher Germanistische Studien
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics
Social sciences, law, business > Media, communication > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.